Gollub, Patrick
Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Arbeitsgruppe „Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster. Forschungsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Lehrer:innenprofessionsforschung, Praxisphasen in der Lehrer:innenbildung, Heterogenität und Inklusion in Schule und Unterricht.
Klusmeyer, Jens
Jens Klusmeyer ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsdidaktik. Die Forschungsgebiete von Jens Klusmeyer liegen im Bereich der Entwicklung, Implementation und Evaluation beruflicher Curricula, der Konzeption und Wirkung wirtschafsberuflicher Lehr-/Lernarrangements, des Einsatzes und der Wirkung neuer Medien in der beruflichen Bildung, der Entrepreneurship Education, der Lehrer(-aus-)bildungsforschung und der Wissenschaftsforschung.
Döhl, Frédéric
Frédéric Döhl, PD Dr. Ass. iur., lehrt Musikwissenschaft und Musikjournalismus an der Technischen Universität Dortmund (Deutschland) / teaches musicology and music journalism at the University of Technology Dortmund (Germany). Er ist zudem Privatdozent für Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin / He is also private lecturer in musicology at the Free University Berlin (Germany).
Böhnert, Anne
Anne Bohnert, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Kassel. Sie arbeitet dort im Projekt zur Evaluation des hessischen Praxissemesters. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind schulische Praxisphasen in der Lehrerausbildung sowie das Lernen anhand von Unterrichtsvideos.
Rothland, Martin
Martin Rothland, Prof. Dr., Professor für Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung an der Universität Münster. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Forschung zum Lehrberuf und zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Siedenbiedel, Catrin
Dr. Catrin Siedenbiedel, seit 2019 Geschäftsführerin des Referats für Schulpraktische Studien der Universität Kassel. Arbeitsschwerpunkte sind Diversität und Inklusion, Lernen und Geschlecht, Internationalisierung, Flucht und Migration, Praxisphasen in der LehrerInnenbildung.
Gollub, Patrick
Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Arbeitsgruppe „Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster. Forschungsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Lehrer:innenprofessionsforschung, Praxisphasen in der Lehrer:innenbildung, Heterogenität und Inklusion in Schule und Unterricht.
Porsch, Raphaela
Prof. Dr. Raphaela Porsch, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Forschungsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung,
Allgemeine Didaktik, Professions- und Lehrerbildungsforschung und Fremdsprachenforschung.
Müller, Florian H.
Prof. Dr. Florian H. Müller forscht und lehrt an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Arbeits-/ Forschungsschwerpunkte: Interessen- und Lernmotivationsforschung, die Analyse von Lehr- und Lernumwelten, insbesondere in der Hochschule sowie in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung und -fortbildung.
King, Martina
King, Martina, Dr.in, Professorin für Bildungsforschung, Institut Ausbildung, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Entwicklung und Validierung von Fragebögen, Studien- und Berufswahlmotivation, Eignungsabklärung, Erziehung in der Lehrprofession.
Bellenberg, Gabriele
Bellenberg, Gabriele, Dr., Professorin für Schulforschung und Schulpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Böttcher, Wolfgang
Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolfgang Böttcher, Diplomsoziologe, ist Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Qualitätsentwicklung und Evaluation in Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens an der Universität Münster. In diesem Feld ist er in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten tätig. Zudem ist er Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft und ehemaliger Vorsitzender der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation.
Böttcher, Wolfgang
Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolfgang Böttcher, Diplomsoziologe, ist Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Qualitätsentwicklung und Evaluation in Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens an der Universität Münster. In diesem Feld ist er in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten tätig. Zudem ist er Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft und ehemaliger Vorsitzender der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation.
Ziegler, Birgit
Birgit Ziegler, Prof. Dr., leitet den Arbeitsbereich Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung und ist zugleich Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, Studiendekanin für Lehrerbildung an der Technischen Universität Darmstadt. Im Mai 2021 wurde sie für drei Jahre als Expertin für berufliche Bildung in die ständige wissenschaftliche Kommission (StäWiKO) der KMK berufen. Im Anschluss an eine Ausbildung zur Technischen Zeichnerin und einem Studium in Maschinenbau und Berufspädagogik war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik der Universität Stuttgart, wo sie 2004 promovierte. Sie war in ihrem Fach zunächst Professorin an der RWTH Aachen und der Universität Paderborn. Seit 2012 hat sie eine W3 Professur in Berufspädagogik mit den Schwerpunkten Berufsbildungsforschung, Professionalisierung und Didaktik beruflicher Bildung an der TU Darmstadt inne. Aktuell leitet sie das Projekt MINTplus² im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Professionalisierung von Lehrenden, der berufliche Sozialisation, insbes. Entwicklung beruflicher Aspirationen und Interessen, den sprachliche Anforderungen im Beruf, Diagnostik und Förderung sowie Strukturen, Organisationen, Institutionen und Paradigmen der Berufsbildungsforschung.
Kanning, Uwe Peter
Uwe Peter Kanning, geb. 1966, Studium der Psychologie, Pädagogik und Soziologie an der Universität Münster. 1993 Diplom im Fach Psychologie. 1993/94 Studium an der University of Kent at Canterbury, England als Stipendiat des DAAD. Anschließend DFG-Promotionsstipendium an der Universität Münster.