Buch, Deutsch, 54 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 165 g
Buch, Deutsch, 54 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 165 g
ISBN: 978-3-8386-0717-7
Verlag: Diplomarbeiten Agentur
Bei der vorliegenden Studie wird das Augenmerk auf die Rolle des Konsumenten bei der Diffusion von Innovationen gerichtet. Dabei wird die Gruppe der Konsumenten in drei Bereiche unterteilt: die Imitatoren, die Meinungsführer und die Innovatoren. Die Gruppe der Imitatoren stellt dabei den größten Teil der Konsumenten dar und ist damit für die großflächige Verbreitung der Innovation verantwortlich. Eine der wichtigsten Eigenschaften, die diese Gruppe mit sich bringt, ist ihre Beeinflussbarkeit in der Entscheidungsfindung und somit auch in der Adoption der Innovationen. Meinungsführer und Innovatoren dagegen agieren als Beeinflusser. Dabei kann die Position des Meinungsführers durch Verkörperung von Werten, Kompetenz und Wissen, eine strategisch soziale Position oder durch eine Wahl erlangt werden. Somit befinden sich Meinungsführer in der Lage, den Adoptionsprozess durch ihren Einfluss zu beschleunigen. Die kleinste, jedoch bedeutendste Gruppe bilden die Innovatoren. Diese sind für den Erstkontakt und somit für die Erstadoption der Innovation verantwortlich. Innovatoren stellen sich als risikofreudige und ständig nach Neuem suchende Individuen dar. Durch ihre Adoption minimieren sie das Risiko der Innovation und legen damit den Grundstein für die weiteren Adoptierenden. Die Einbeziehung des Konsumenten in den Innovationsprozess des Unternehmens betrachtet und die möglichen Vorteile, die sich dadurch ergeben können, werden aufgezeigt. Zum Abschluss werden noch Implikationen für die Anwendung der Ergebnisse für Marketingzwecke gegeben und ein Fazit dargelegt.