Hollai | Innovatives Marketing: Die Rolle des Konsumenten bei der Diffusion von Innovationen | Buch | 978-3-8386-0717-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 54 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 165 g

Hollai

Innovatives Marketing: Die Rolle des Konsumenten bei der Diffusion von Innovationen

Buch, Deutsch, 54 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 165 g

ISBN: 978-3-8386-0717-7
Verlag: Diplomarbeiten Agentur


Eine neue Idee oder ein neues Produkt auf den Markt zu bringen und sich damit zu behaupten, ist schwer, auch wenn diese eindeutige Vorteile besitzen. Viele Innovationen durchlaufen eine lange Durststrecke zwischen dem Zeitpunkt ihrer Verfügbarkeit und dem endgültigen Durchbruch. Dadurch entsteht die Frage: Wovon hängt die Dauer des Adoptionsprozesses ab und wie kann die Diffusion einer Innovation beschleunigt werden?
Bei der vorliegenden Studie wird das Augenmerk auf die Rolle des Konsumenten bei der Diffusion von Innovationen gerichtet. Dabei wird die Gruppe der Konsumenten in drei Bereiche unterteilt: die Imitatoren, die Meinungsführer und die Innovatoren. Die Gruppe der Imitatoren stellt dabei den größten Teil der Konsumenten dar und ist damit für die großflächige Verbreitung der Innovation verantwortlich. Eine der wichtigsten Eigenschaften, die diese Gruppe mit sich bringt, ist ihre Beeinflussbarkeit in der Entscheidungsfindung und somit auch in der Adoption der Innovationen. Meinungsführer und Innovatoren dagegen agieren als Beeinflusser. Dabei kann die Position des Meinungsführers durch Verkörperung von Werten, Kompetenz und Wissen, eine strategisch soziale Position oder durch eine Wahl erlangt werden. Somit befinden sich Meinungsführer in der Lage, den Adoptionsprozess durch ihren Einfluss zu beschleunigen. Die kleinste, jedoch bedeutendste Gruppe bilden die Innovatoren. Diese sind für den Erstkontakt und somit für die Erstadoption der Innovation verantwortlich. Innovatoren stellen sich als risikofreudige und ständig nach Neuem suchende Individuen dar. Durch ihre Adoption minimieren sie das Risiko der Innovation und legen damit den Grundstein für die weiteren Adoptierenden. Die Einbeziehung des Konsumenten in den Innovationsprozess des Unternehmens betrachtet und die möglichen Vorteile, die sich dadurch ergeben können, werden aufgezeigt. Zum Abschluss werden noch Implikationen für die Anwendung der Ergebnisse für Marketingzwecke gegeben und ein Fazit dargelegt.
Hollai Innovatives Marketing: Die Rolle des Konsumenten bei der Diffusion von Innovationen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Max Hollai wurde 1984 in Russland geboren und siedelte 1996 mit seiner Familie nach Deutschland um. Nachdem er in Berlin das Gymnasium erfolgreich abgeschlossen hatte, begann er sein Studium der Internationalen Betriebswirtschaftslehre an der Europa Universität Viadrina. Das Bachelorstudium schloss er im Jahre 2009 erfolgreich ab, bereits während des Studiums hat er Erfahrungen durch ein Praktikum in Russland und ein Auslandsemester in Istanbul gesammelt. Zurzeit strebt er den akademischen Grad des Magister Artium im Bereich der European Studies an.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.