Buch, Deutsch, 212 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 352 g
Reihe: Edition Moderne Postmoderne
Buch, Deutsch, 212 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 352 g
Reihe: Edition Moderne Postmoderne
ISBN: 978-3-8376-3463-1
Verlag: Transcript Verlag
Unser Alltag ist von technisch erzeugter Virtualität nicht nur geprägt – er wird in vielen Bereichen durch sie bestimmt. Die Informationsgesellschaft pflegt einen selbstverständlichen Umgang mit sich immer weiter entwickelnden technischen Geräten. Als Schein oder Unwirklichkeit konnotiert, bleiben die neuen Phänomene der Virtualität dabei jedoch weitgehend unreflektiert. Tobias Holischkas phänomenologische Analyse zeigt, dass insbesondere der virtuelle Ort als versammelndes Prinzip eine Realität schafft, die – ganz im Gegensatz zum abstrakten Konzept des Cyberspace – eine ontologische Verbindung zur menschlichen Alltagswelt herstellt und sie auf diese Weise erweitert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie