Buch, Deutsch, 131 Seiten, GB, Format (B × H): 225 mm x 295 mm, Gewicht: 1060 g
Rezepte - Menschen - Lebensart Geschichten von regionalen Spezialitäten und leidenschaftlichen Genusshandwerkern garniert mit kreativen Rezepten
Buch, Deutsch, 131 Seiten, GB, Format (B × H): 225 mm x 295 mm, Gewicht: 1060 g
ISBN: 978-3-00-044195-0
Verlag: Ammergauer Alpen
Zielgruppe
Das Kochbuch richtet sich an Menschen mit Freude am Kochen und einer Affinität zu regionalen Lebensmitteln. Auch alle, die gerne in Kochbüchern schmökern und Hintergrundinformationen zu Produzenten und der Region schätzen, wird dieses Buch begeistern.
Wer Rezepte für eine außergewöhnliche bayerisch-alpenländische Küche sucht, wird im Buch Ammergauer Alpen-Genuss fündig.
Weitere Infos & Material
Ammergauer Alpen - Wo Milch und Honig fließen
Beeindruckende Bergpanoramen, die leise rauschende Ammer, das Läuten der Kirchenglocken und grasende Kühe auf saftig grünen Wiesen. Ganz im Süden Bayerns, in den Ausläufern der Alpen, hat die Natur in den sechs Gemeinden der Ammergauer Alpen noch immer einen großen Einfluss auf den Rhythmus des Lebens - und nicht nur auf das Leben der Kühe. Eingebettet zwischen den Bergen liegen die Dörfer Ettal, Oberammergau, Unterammergau bis sich die Landschaft bei Saulgrub, Bad Kohlgrub und Bad Bayersoien ins Alpenvorland hinein öffnet. Land- und Forstwirtschaft prägten und prägen noch heute die Landschaft und schufen eine artenreiche Kulturlandschaft, die es zu bewahren gilt. Mit dieser Intention wurde 2005 die Regionalvermarktung Ammergauer Alpen gegründet. Ihr Ziel ist es, regionale Produzenten und Wirtschaftskreisläufe zu fördern, um langfristig deren Lebensgrundlage zu erhalten.
Vorzeigeprojekt ist die Schaukäserei Ammergauer Alpen eG in Ettal, eine Genossenschaft von 37 Landwirten und des Klosters.
50 Prozent der Fläche der Region stehen unter Naturschutz, zahlreiche Orchideenarten, Enzian und Co.
entfalten ihre Farbenpracht. Von der Natur reich beschenkt sind die Ammergauer Alpen das Land, in dem
Milch und Honig fließen - was der harten Arbeit der Bauern und Imker zu verdanken ist. Denn trotz der natürlichen Gegebenheiten der Ammergauer Alpen, das alpine Klima und eine mittlere Höhenlage von 842 Meter über dem Meeresspiegel, erfordern eine Menge menschlichen Einsatz und Tatkraft. Diese Kombination
aus einer Landschaft, die durch ihre Harmonie von rauen und lieblichen Facetten betört, mit authentischen,
bodenständigen Menschen, macht die Region so reizvoll. Im Rhythmus der Jahreszeiten werden
Wiesen bewirtschaftet, Kühe auf die Almen getrieben und Feste gefeiert. Fernab von städtischer Hektik laden die Ammergauer Alpen ein zu einer Auszeit vom Alltag, zu einer Wanderung durch Berg und Tal, von
Tisch zu Tisch.
Wo Kinder noch wissen, dass die Milch von der Kuh kommt, Kräuterkundige sogar am Wegesrand Delikatessen
finden und das Wildbret aus heimischen Wäldern stammt, kann Essen eine sinnliche Entdeckungsreise
sein. Die Tour führt über das Kräutersammeln und Einkaufen zum Kochtopf und findet ihren Höhepunkt am liebevoll gedeckten Tisch. Hätte es jemand eilig, so könnte er direkt an der Tafel platznehmen - doch wahrhaftiger Genuss ist ohnehin nichts für Hektiker. Zeit und Termindruck sind in den Ammergauer Alpen vergessen - am Fuße der Berge wird die "Auszeit" propagiert. Damit ist keineswegs die bayerische Behäbigkeit gemeint, sondern vielmehr die Einladung, sich Zeit für sich selbst zu gönnen. Im Naturkino auf dem Zeitberg das Bergpanorama bestaunen, auf dem Meditationsweg Ammergauer Alpen
Schritt für Schritt zu innerem Gleichgewicht finden - wer mit sich im Reinen ist, geht daraus mit geschärfter
Wahrnehmung hervor. Sind die Messer gewetzt und alle Sinne beisammen, kann die Reise beginnen. Bayerische Urgesteine, eifrige Tüftler und Menschen mit einem siebten Sinn für alles Essbare sind die Begleiter.