E-Book, Deutsch, 859 Seiten, Web PDF
Holde Kohlenwasserstofföle und Fette sowie die ihnen chemisch und technisch nahestehenden Stoffe
6. Auflage 1924
ISBN: 978-3-642-91730-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 859 Seiten, Web PDF
Reihe: Life Science and Basic Disciplines (German Language)
ISBN: 978-3-642-91730-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Erstes Kapitel. Allgemeine Prüfungsmethoden.- A. Physikalische und physikalisch-chemische Prüfungen.- 1. Temperaturmessung.- 2. Spezifisches Gewicht.- 3 Ausdehnungskoeffizient.- 4 Zähigkeit (Bestimmung mittels Capillaren, Kugelfallapparat, Zähigkeitswerte, Bezugseinheit, Viscosimeter).- 5. Oberflächenspannung (Flüssigkeit/Gas, feste Grenzflächen, capillare Steighöhe).- 6. Erstarrungseigenschaften flüssiger Öle.- 7. Schmelzpunkt, Erstarrungspunkt, Tropfpunkt.- 8. Flammpunkt (Pensky- Martens, Abelprober, offener Tiegel nach Marcusson, Unterschiede im geschlossenen und offenen Prober).- 9. Brennpunkt.- 10. Wärmetechnische Prüfungen (spezifische Wärme, Wärmeleitung, Verdampfungswärme, Schmelzwärme, Heizwert).- 11. Optische Prüfungen (Drehung der Polarisationsebene, Brechungs-exponent).- 12. Elektrische Prüfungen (Leitfähigkeit, Elektrische Erregbarkeit, Dielektrizitätskonstante).- B. Chemische Prüfungen.- 1. Säuregehalt und freies Alkali.- 2. Wassergehalt.- 3. Mechanische Verunreinigungen und Salze.- 4.–5. Aschengehalt, Leim und andere wasserlösliche Stoffe.- 6. Entscheinungs- und Parfümierungsstoffe.- 7 Gehalt an verseifbaren Fetten, Wachsen und unverseifbaren Ölen.- 8. Gehalt an Stickstoff, Schwefel und Chlor.- Zweites Kapitel. Erdöl und seine Verarbeitungsprodukte.- A. Erdöl (Rohpetroleum).- I. Vorkommen, Verarbeitung, Verwendung.- II. Chemische Zusammensetzung.- III. Entstehung des Erdöls.- IV. Physikalisch-chemische Eigenschaften.- 1. Spezifisches Gewicht und Ausdehnungskoeffizient.- 2. Spezifische Wärme.- 3. Verdampfungswärme.- 4. Hefewert.- 5. Entflammbarkeit (Feuergefährlichkeit).- 6. Optische Eigenschaften.- V. Chemische Prüfungen.- 1.–2. Wassergehalt, Mechanische Verunreinigungen.- 3. Ausbeute an Benzin, Leuchtpetroleum,Schmieröl usw.- 4. Gehalt an Asphaltenen und Asphaltharzen.- 5. Paraffingehalt.- 6. Aromatische und ungesättigte Kohlenwasserstoffe.- 7. Schwefelgehalt.- VI. Physiologische Eigenschaften.- B. Benzin.- I. Technologisches.- II. Eigenschaften und Anforderungen.- III. Physikalische und chemische Prüfungen.- 1.–2. Spezifisches Gewicht, Verdampfungsprobe.- 3.–4. Fraktionierte Destillation, Dampfdruck.- 5. Flammpunkt und Brennpunkt.- 6. Explosionsgefahr (Bestimmung des Explosionsbereiches nach Bunte, Prüfung der Explosivität gegebener Benzin-Luftmischungen).- 7. Elektrische Erregbarkeit (Brandgefahr) und Leitfähigkeit.- 8. Brechungsexponent und Dispersion.- 9. Spezifische Wärme.- 10. Verbrennungswärme.- 11. Prüfung auf aromatische Kohlenwasserstoffe.- 12. Nachweis von Terpentinöl oder Kienöl.- 13. Raffinationsgrad.- 14. Löslichkeit in Alkohol.- 15. Löslichkeit in Anilin.- 16. Prüfung auf Schwefelkohlenstoff.- 17. Normalbenzin.- 18. Lackbenzin (Terpentinersatz).- C. Leuchtpetroleum.- I. Definition.- II. Physikalische und chemische Prüfungen.- 1. Colorimetrische Prüfung.- 2. Spezifisches Gewicht.- 3. Zähflüssigkeit und Capillarität.- 4. Erstarrungspunkt.- 5. Flammpunkt.- 6. Brennpunkt.- 7. Fraktionierte Destillation (Apparat zur gleichzeitigen Destillation von mehreren Leuchtöl- oder Benzinproben).- 8. Raffinationsgrad (Schwefelgehalt, Schwefelsäureester, Säurebestimmung, naphthensaure und sulfosaure Salze, Aschengehalt, Brechen des Petroleums).- 9. Gehalt an Carburen.- 10. Löslichkeit in Alkohol.- 11. Brennprobe und Leuchtwertbestimmung (Photometereinrichtung, Ausführung der Prüfungen).- 12. Heizwert.- 13. Unterscheidung von Petroleumsorten verschiedener Herkunft.- III. Lieferungsbedingungen.- D. Putzöle.- I. Technologisches.- II.Lieferungsbedingungen.- E. Gasöle.- I. Technologisches.- II. Beurteilungsgrundsätze.- III. Bestimmung des Vergasungswertes.- F. Heizöle.- I. Gewinnung und Verwendung.- II. Anforderungen.- G. Treiböle.- I. Technologisches.- II. Die an Treiböle gestellten Anforderungen (nach J.C.Alien).- III. Untersuchung (Verkokungsrückstand, Zündpunkt).- IV. Lieferungsbedingungen für Treiböle.- H. Transformatoren- und Schalteröle.- I. Technologisches.- II. Spezielle Anforderungen an Transformatorenöle.- III. Anforderungen an Schalteröle.- IV. Elektrische Prüfung von Transformatorenölen.- V. Sonstige Prüfungen und Anforderungen.- VI. Schlammbildungsprobe (sog. Sludge Test).- I. Staubbindende Öle.- K. Mineralschmieröle.- I. Herstellung.- II. Allgemeine Anforderungen.- III. Versuche über die Dicke des Ölfilms im Lager.- IV. Bimolekulare Schichten der Schmiermittel.- V. Schmierergiebigkeit und Capillarkräfte.- VI. Schmiervorrichtungen (örtlich angebrachte, zentral verteilende und Umlaufschmierungen).- VII. Physikalische Prüfungen.- 1. Äußere Erscheinungen (Farbe, Konsistenz, Geruch, Trübungen, mechanische Verunreinigungen).- 2. Fettfleckprobe.- 3. Spezifisches Gewicht.- 4. Ausdehnungskoeffizient (?).- 5. Zähigkeit (Bedeutung, Veränderungen, Bestimmung).- 6. Capillaritätskonstanten (Proctor Hallsche Filmabreiß-methode, Alphameter, Capillarimeter und Thetameter nach v. Daliwitz-Wegener).- 7. Praktische Erprobungen von Schmierölen und Prüfung aut Öl-probiermaschinen von A. Martens u. a.- 8. Prüfung auf Fließvermögen in der Kälte.- 9. Entflammbarkeit und Verdampfbarkeit.- 10. Optische Eigenschaften.- VIII. Chemische Prüfungen.- 1. Säuregehalt und freies Alkali.- 2. Gehalt an natürlichen Harzen und Harzzusätzen (Nachweis von Kolophonium).- 3.Verharzungsvermögen und Sauerstoffaufnahme in dünner und dicker Schicht (freier, in Öl gelöster Sauerstoff).- 4. Angriffsvermögen auf Metalle (Maschinen- und Wagenöle, Dampfzylinderöle).- 5. Angriffsvermögen auf Zement und Beton.- 6. Prüfung auf Wasser.- 7. Gehalt an Asche und Seifen.- 8 Gehalt an fettem Öl und unverseifbarem Öl (Harzöle und Destillate aus Steinkohlen-, Braunkohlen-, Buchenholz-, Kien- und Schieferteer).- 9. Gehalt an Asphaltharzen, Paraffin, Ceresin.- 10. Raffinationsgrad.- 11. Bedingungen für Schmieröllieferungen (tabellarisch geordnete Anforderungen).- 12. Gebrauchte Schmieröle.- 13. Sog. Rückstandsbildungen.- 14. Prüfung von Kondenswasser auf Ölgehalt.- L. Spezielle Schmieröle und Schmierfette.- I. Dampfturbinenöle (Anforderungen, Prüfung, Verteerungszahl, Emulsionsprobe).- II. Wasserturbinenöle.- III. Voltole.- 1. Gewinnung.- 2. Chemischer Charakter der Voltole.- 3. Viscositätskurve der Voltole.- 4. Praktische und Reibungsversuche mit Voltolen.- IV. Dampfzylinderöle (Anforderungen, chemische Zusammensetzung und Formolitzahl, Emulsionszylinderöle).- V. Leitfähige Schmiermittel und Rostschutzöle.- VI. Kautschukhaltige Schmieröle.- VII. Konsistente Fette und ähnliche Stoffe (Zusammensetzung, Herstellung, Prüfung, Lieferungsbedingungen und Anforderungen).- VIII. Graphitschmiermittel.- 1. Allgemeine technologische Erfahrungen (kolloidaler Graphit, reibungstheoretisches).- 2. Untersuchungsgang (trockene Graphite — Feuchtigkeit, Asche, Kohlenstoffgehalt; Hydrosole; Oleosole — Unterscheidung von kolloidalem und nichtkolloidalem Graphit, Stabilitätsprüfung, Gehalt an Graphit).- M. Härteöl (Vergüteöl) (Anforderungen, Wärmeleitfähigkeit).- N. Bohröle, Gleitöle, Füllflüssigkeiten für hydraulische Pressen,Textilöle.- I. Technologisches.- II. Untersuchung wasserlöslicher bzw. emulgierbarer Bohröle (Prüfung der Zusammensetzung).- III. Bohrölersatzstoffe.- O. Paraffinmassen und Paraffinerzeugnisse aus Erdöl.- I. Definition und Vorkommen.- II. Herstellung.- III. Verwendung und Eigenschaften.- IV. Prüfungen.- 1.–3. Probeentnahme zur Prüfung. Äußere Erscheinungen und Klang. Flammpunkt.- 4.–5. Spezifische Wärme. Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt (Capillarrohr, Hallesche Methode, rot. Thermometer).- 6. Kontraktion.- 7.–8. Schmelzwärme. Beständigkeit gegen Licht und Wärme.- 9.–11. Mechanische Verunreinigungen. Schuppengehalt der Paraffinmassen. Reinparaffingehalt der Massen und Schuppen (Fällungsmethoden, Schwitzverfahren).- 12.–14. Ölgehalt. Schwefelgehalt. Sonstige Prüfungen des Paraffins.- P. Vaselin, Vaselinöl, Paraffinöl und Paraffinum liquidum.- I. Gewinnung und Verwendung von Vaselin, amerik. „Petrolatum“.- II. Eigenschaften und Prüfung des Vaselins (Unterscheidung von natürlichem und künstlichem Vaselin, zollamtliche Unterscheidung von Vaselin, Paraffinöl und ähnlichen Produkten der Mineralölindustrie).- Q. Teer- und pechartige Destillationsrückstände.- I. Technologisches und Terminologie.- Tabelle der Bitumina Anlage zu.- II. Physikalische Prüfungen.- 1. Spezifisches Gewicht.- 2. Schmelzpunkt.- III. Mechanische Prüfungen (Härte, Streckbarkeit).- IV. Chemische Prüfungen.- 1. Mechanische Beimengungen.- 2. Paraffingehalt.- 3. Nachweis von fremden Pechen, Asphalt und Kolophonium in Erdölpechen.- 4. Untersuchung von Asphaltpulvern und Asphaltsteinen.- R. Neben- und Abfallprodukte der Erdölverarbeitung.- I. Zähflüssige Destillationsabfälle.- II. Koks.- III. Permanente Gase und Dämpfe.- IV. Raffinationsabfälle (Säureharze,neutrale pechartige Stoffe, Abtall- säuren, Naphthensäuren).- Drittes Kapitel. Naturasphalt.- I. Vorkommen und Bildung.- II. Chemischer Aufbau der Naturasphalte.- III. Gewinnung und Verarbeitung von Asphalt.- IV. Physikalische Eigenschaften und Prüfungen.- V. Chemische Prüfungen (Nachweis fremder Peche).- VI. Normen für Asphaltmaterialien.- Viertes Kapitel. Erdwachs.- I. Vorkommen.- II. Entstehung.- III. Chemischer Charakter.- IV. Verarbeitung auf Ceresin.- V. Technologische Untersuchung (Ausbeute an Ceresin, künstliche Zusätze und Verunreinigungen, Schmelzpunkt, Erstarrungspunkt, Tropfpunkt).- Fünftes Kapitel. Durch pyrogene Zersetzung aus Kohlen, Torf, Holz, bituminösem Schiefer usw. gewonnene Teere.- A. Braunkohlenteer.- I. Entstehung der bituminösen Kohlen.- II. Technologisches.- III. Physikalische Eigenschaften des Schwelteers.- IV. Chemische Zusammensetzung der Schwelprodukte.- V. Spezielle chemische Methoden zur Ermittlung der Zusammen-setzung der Schwel- und Generatorteere.- 1. Abtrennung der Basen.- 2. Abtrennung der sauren Anteile (Carbonsäuren und Phenole).- 3. Neutralöl (Alkohole, Ester, Ketone, Äther, Schwefelverbin-dungen, Kohlenwasserstoffe).- VI. Technische Prüfungsverfahren.- 1. Untersuchung der Braunkohle.- 2. Untersuchung der Schwelgase.- 3. Technische Prüfung des Teers.- 4. Prüfung der Teerdestillate.- 5. Prüfung des Paraffins.- 6. Paraffinkerzen und Kompositionskerzen.- B. Schieferteer.- I. Entstehung des Bitumens.- II. Verarbeitung der bituminösen Schiefer.- III. Vorkommen bituminöser Schiefer.- IV. Chemische Zusammensetzung des Bitumens und Terminologie.- V. Unterscheidung des bituminösen Schiefers von bituminöser Braunkohle und Asphaltgestein.- VI. Verarbeitung des Schieferteers auf Mineralöl, Paraffin und Ichthyolöl.- C.Torfteer.- I. Technologisches.- II. Chemische Zusammensetzung.- III. Analyse.- D. Steinkohlenteer und ähnliche Produkte.- I. Entstehung der Steinkohlen.- II. Gewinnung und Einteilung der Steinkohlenteere und ähnlicher Produkte.- III. Allgemeine Eigenschaften und Zusammensetzung der Steinkonlenteere (Viscosität, spezifisches Gewicht, Elementaranalyse, Bestandteile).- IV. Verwendung des undestillierten Teers.- V. Kennzeichnung der verschiedenen Teersorten.- 1. Gasteer.- 2. Kokereiteer (Zechenteer).- 3. Hochofenteer.- 4. Wassergas- und Ölgasteer.- 5. Urteer (Tieftemperaturteer).- VI. Physiologische Eigenschaften der Teere und Teerprodukte.- VII. Technische Analyse des Rohteers.- 1. Spezifisches Gewicht.- 2. Bestimmung des unlöslichen freien Kohlenstoffs und in Lösungsmitteln ausfallender Kohlenstoffverbindungen.- 3. Wassergehalt.- 4. Destillationsprobe, Rohnaphthalin- und Rohanthracenbestimmung.- VIII. Prüfung der Zwischenprodukte der Teerdestillation.- 1. Leichtöl (Siedegrenzen, saure Öle, Basen).- 2. Mittelöl (Naphthalin, Phenole und Basen).- 3.–4. Carbolöl, Schweröl.- 5.–6. Naphthalinöl, Anthracenöl.- 7. Pech.- IX. Untersuchung der Fertigfabrikate.- 1. Handelsbenzole (Benzol, Toluol, Xylol).- 2. Hydrierte Steinkohlenteerprodukte (Hexalin, Methylhexalm, Tetralin, Dekalin).- 3. Desinfektions- und Imprägnieröle (Carbolineum).- 4.–5. Heiz- und Brennöle, Treiböle.- 6. Steinkohlenschmieröle.- 7. Holzzement.- 8. Cumaronharz.- 9. Phenolkondensationsprodukte.- E. Holzteer.- I. Technologisches.- II. Chemische Zusammensetzung der Teere.- III. Eigenschaften und Prüfung der Teere.- F. Stroh- und Holzzellstoffteer.- I. Technologisches.- II. Untersuchung und Zusammensetzung.- G. Animalischer Teer.- Sechstes Kapitel. Produkte der Verarbeitung (Destillation)von Balsamen.- A. Terpentinöl (Balsamterpentinöl) und dessen Surrogate.- I. Gewinnung, Zusammensetzung von echtem Terpentinöl.- II. Surrogate des echten Terpentinöls.- 1. Kienöl und Holzterpentinöl.- 2. Campheröl.- III. Untersuchungsmethoden (1.–2. Physikalische und chemische Prüfungen).- IV. Lieferungsbedingungen für Terpentinöl und Kienöl.- B. Kolophonium.- I. Gewinnung und Eigenschaften.- II. Chemische Zusammensetzung.- III. Gehärtetes Kolophonium.- C. Harzessenz, Harzsprit, Pinolin, schwere Harzöle.- D. Brauerpech.- Siebentes Kapitel. Pflanzliche und tierische Fette und Öle.- I. Allgemeiner chemischer Aufbau.- II. Entstehung der Fette.- III. Physiologie der Fette.- IV. Vitamine.- V. Spezielle chemische Zusammensetzung.- 1. Bindung des Glycerins in den Fetten.- 2. Ursachen des doppelten Schmelzpunktes fester Glyceride.- 3. Art der Fettsäuren in den Fetten.- 4. Nebenbestandteile der Fette.- VI. Synthese der Glyceridfette und Fettsäuren.- 1. Herstellung aus den Komponenten oder deren Derivaten.- 2. Gewinnung von Fettsäuren durch Oxydation von Kohlenwasser-stoffen.- VII. Konstitutionserforschung von Fettsäuren.- VIII. Spontane Veränderungen von Fetten und Ölen.- 1. Ranzidität.- 2. Eintrocknen der Fette.- IX. Theorie der Verseifung.- X. Alkoholyse und Umesterung von Fetten.- XI. Gewinnung und Reinigung von Fetten.- 1. Gewinnung.- 2. Klärung und Raffination.- XII. Verwendung von Fetten und Ölen und Fettersatzstoffen.- XIII. Sonstige Fettquellen.- XIV. Fettsäureanhydride.- 1. Darstellung und Eigenschaften.- 2. Reaktionen und Prüfungen von Anhydriden höherer Fettsäuren.- XV. Verbindungen von Fettsäuren mit Kohlenhydraten.- XVI. Abscheidung der Glyceride aus den Fetten.- XVII. Methoden zur Abtrennung einzelner Fettsäuregruppen und-individuen.- 1. Trennung gesättigter fester von ungesättigten Säuren.- 2. Kennzeichnung und Reindarstellung der ungesättigten Säuren.- 3. Trennung fester gesättigter Säuren voneinander.- XVIII. Molekulargewichtsbestimmungen von Fettsäuren und Estern.- 1. Beckmannsche Methode.- 2. Beckmann-Rastsche Methode.- 3. Bestimmung durch Titration oder Verseifung.- XIX. Bestimmung der Fettmenge in Samen, Preßkuchen, Bleicherden u. dgl. durch Extraktion mit Lösungsmitteln.- XX. Systematischer Untersuchungsgang für Rohfette und raffinierte Fette.- 1. Probenahme.- 2. Voruntersuchung und Feststellung des weiteren Prüfungsganges.- 3. Quantitative Bestimmung des Ätherlöslichen (Gesamtfett und Unverseifbares), der mechanischen Verunreinigungen und des Wassers einschließlich organischer flüchtiger Stoffe.- 4. Gehalt an Unverseifbarem.- 5. Gehalt an freien Fettsäuren und Neutralfett.- 6. Quantitative Bestimmung der Gesamtfettsäuren.- 7. Quantitative Bestimmung der petrolätherunlöslichen Oxysäuren.- 8. Reaktionen zur Unterscheidung von tierischen und pflanzlichen Fetten (Phytosterinprobe, Sergersche Probe).- 9. Biologischer Nachweis von Fetten.- 10. Unterscheidung nichttrocknender und trocknender Öle durch die Elaidinreaktion.- 11. Prüfung auf Gegenwart einzelner fetter Öle.- a) Erdnußöl (Vorprobe, Prüfung auf Arachin-, Lignocerinsäure usw.).- b) Ricinusöl (Löslichkeit, Kalischmelze, Destillationsprobe usw.).- c) Cocosfett.- d) Cottonöl (Halphen-, Salpetersäure- und Milliau -Reaktion).- e) Sesamöl (Sesamol- und Soltsiensche Reaktion).- f) Cruciferenöle (insbesondere Rüböl).- g) Spezielle Prüfung von Senfölen auf Gegenwart von ätherischem Senföl.- h) Holzöl.- i) Hexabromidprobe auf linolensäurehaltige trocknende Öle.- k) Trane (Farbenreaktionen,Dekabromidprobe).- 1) Chaulmugrafette (optische Aktivität).- m) Nachweis von Talg und gehärteten Fetten in Schweinefett.- 12. Physikalische Prüfungen der Fette.- a) Löslichkeit.- b) Kritische Lösungstemperaturen.- c) Spezifisches Gewicht und Ausdehnungskoeffizient.- d) Schmelzpunkt.- e) Erstarrungspunkt (Titertest, Dalican, Wolfbauer, Finkener).- f—g) Spezifische Wärme, optisches Drehvermögen.- h) Brechungskoeffizient.- i—k) Dispersion, Viscosität.- 1) Oberflächenspannung.- 13. Quantitative chemische Kennzahlen.- a—b) Säurezahl, Verseifungszahl.- c—d) Esterzahl, mittleres Molekulargewicht.- e) Molekularrefraktion.- f—g) Hehnerzahl, Reichert-Meißl- und Polenske-Zahl.- h) Vakuumdestillationszahl nach Kronstein.- i) Jodzahl.- k) Hexabromidzahl.- 1) Hydrierzahl.- m) Acetylzahl.- n) Hydroxylzahl.- o) Sauerstoffaufnahme und Eintrocknungsvermögen.- 14. Die Beziehungen zwischen den Kennzahlen der Fette.- XXI. Eigenschaften von fetten Ölen (Tabellen).- XXII. Lieferungsbedingungen für fette Öle.- Achtes Kapitel. Fettverarbeitungsprodukte.- A. Speisefette.- I. Technologisches.- II. Untersuchung der Speisefette.- 1. Allgemeine Prüfungen.- 2. Spezielle Prüfungen.- a) Prüfung von Butter.- b) Quantitative Ermittlung von Cocos- und Butterfett in Speisefetten.- c) Spezielle Prüfung von Margarine.- d) Spezielle Prüfung bei Schweineschmalz.- e—f) Prüfung von Gänseschmalz und Talg.- B. Gehärtete Fette.- I. Technologisches.- II. Theorien der katalytischen Hydrierung.- 1. Metall- und Sauerstofftheorie.- 2. Verzögerung und Beschleunigung der katalytischen Hydrierung durch besondere Einflüsse.- III. Eigenschaften hydrierter Fette.- IV. Chemischer Verlauf der Hydrierung.- V. Wertbeurteilung hydrierter Fette.- 1. In der Seifenindustrie.- 2. In derKerzenindustrie.- 3. In der Speisefettindustrie.- VI. Prüfung und Nachweis gehärteter Fette.- 1.–2. Schmelzpunkt, Jodzahl, Farbenreaktionen.- 3.–4. Cholesterin- und Phytosterinprobe, Nachweis des Nickels.- C. Produkte der Stearinindustrie.- I. Technologisches.- II. Analytische Arbeiten.- 1. Wertbestimmung der Rohfette.- 2. Bestimmung des Spaltungsgrades.- 3. Untersuchung der Kerzenmassen.- 4. Handelsoleine.- III. Stearinpech.- 1. Technologisches.- 2. Analytisches.- Lieferungsbedingungen für Talg und Kerzen.- D. Glycerin.- I. Technologisches.- II. Anforderungen.- III. Qualitative Prüfungen.- IV. Quantitative Prüfungen.- Rohglycerin, Probeentnahme.- 1.–6. Chemische Prüfungen auf Verunreinigungen.- 7.–8. Desgl.- 9. Glyceringehalt.- a) Bichromatverfahren.- b) Acetinverfahren.- c) Isopropyljodidverfahren.- d—e) Extraktionsverfahren, Destillationsmethoden.- Reinglycerin.- a) Permanganatmethode.- b—c) Physikalische Prüfung, Probenitrierung.- V. Physikalische Konstanten des reinen Glycerins.- E. Seifen.- I. Technologisches (Schmierseifen, Kernseifen, Toiletteseifen, Medizinische Seifen, Textilseifen).- II. Geschäftsbedingungen für den Handel mit Seife.- III. Kolloidale Natur und Hydrolyse wäßriger Seifenlösungen.- IV. Hydrolyse alkoholischer Seifenlösungen.- V. Wasch- und Desinfektionswirkung der Seifen.- VI. Prüfung der Seifen.- 1. Probeentnahme.- 2. Wasser und andere bis 105° flüchtige Stoffe.- 3. Quantitative Bestimmung des Gesamtfettes.- 4. Untersuchung des Gesamtfettes (Unver eifbares, Fett- und Oxysäuren, Harz, Naphthensäuren).- 5. Berechnung der Ausbeute einer Seife.- 6.–7. Gesamtalkali, an Fettsäure bzw. Harzsäure gebundenes Alkali.- 8. Freies Alkali.- 9.–11. Kohlensaures Alkali, Kaliumgehalt, Ammoniumsalze.- 12. Bestimmung derFüllstoffe.- a—c) Qualitativ, quantitativ, Bestimmung des Wasserglases.- d—e) Kochsalz, Chlorkalium, Borax.- f) Talkum und andere wasserunlösliche anorganische Füllstoffe.- g) Organische (alkoholunlösliche Füllstoffe).- h) Glyceringehalt.- i) Mit Wasserdampf flüchtige organische Zusätze.- 13. Beispiel einer Seifenanalyse.- 14. Gebrauchswert der Seifen.- a) Schaumzahl.- b—c) Waschwirkung, Spinnfähigkeit.- d) Trübungspunkt.- F. Seifenpulver.- Definition. Prüfung auf aktiven Sauerstoff.- Sonstiger Prüfungsgang.- G. Saponine.- I. Anwendung.- II.–III. Herstellung, Chemischer Charakter.- IV. Untersuchung der Handelssaponine.- H. Harzleim.- I.–II. Technologisches, Analytisches.- I. Wollschmälzöle.- I.–III. Technologisches, Anforderungen, Prüfung auf Feuergefährlichkeit.- IV. Analytische Untersuchung.- K. Türkischrotöl.- I. Technologisches.- II. Chemischer Charakter.- III. Prüfung.- 1.–3. Löslichkeit. Wassergehalt. Gesamtfettsäuregehalt.- 4.–9. Bestimmung des Gesamt-SO3-Gehalts, an Alkali gebundene SO3-Menge, Fettschwefelsäure, Neutralfett, Ammoniak- und Natrongehalt, Bestimmung organischer Lösungsmittel.- 10.–11. Säurebeständigkeit. Probefärben.- L. Leinölfirnisse.- I. Technologisches.- II. Technologische Prüfung.- 1. Trockenprobe.- 2. Zähigkeit.- 3.–8. Spez. Gewicht, Jod-, Säure-, Verseifungszahl, Unverseifbares, Sikkativ- und Harzgehalt.- Mindestanforderungen an Leinölfirnisse.- Lieferungsbedingungen.- M. Ölfarben und Kitte.- I.–II. Technologisches, Analyse.- N. Lacke und deren Bestandteile.- I. Technologisches.- II. Technologische Prüfung.- 1.–3. Streichbarkeit, Ausgiebigkeit, Trocknung, Elastizität der Lacküberzüge.- 4.–5. Säure- und Alkalibeständigkeit, Färbungsgrad.- 6. Analyse.- a) Lösungsmittel (Aceton,Methyl-, Äthylalkohol).- b) Lackkörper (Prüfung bei flüchtigen und Öllacken).- 7. Analyse der zur Lackherstellung benutzten Harze.- a) Natürliche Harze.- Tabellarische Darstellung der Eigenschaften.- b—c) Gehärtetes Kolophonium und Harzester, Phenolkondensationsprodukte.- O. Geblasene Öle.- I. Technologisches.- II. Analytisches.- 1. Unterscheidung geblasener Öle voneinander.- 2. Mischung von Mineralöl und geblasenen Ölen.- a—e) Löslichkeit der Fettsäuren in Petroläther, Reichert-Meißl-Zahl, Zähflüssigkeit, Menge des geblasenen Öls im Gemisch, Berechnung der Jodzahl des nicht geblasenen Öles aus derjenigen des geblasenen.- P. Lederfette.- I. Technologisches.- II. Anforderungen an Degras.- III. Prüfung von Degras.- 1. –7. Gehalt an Wasser, Fett, Unverseifbarem, Degrasbildner, fremden Fetten, Asche, Haut- und Lederresten.- IV. Sonstige Lederfette.- 1. Technologisches.- 2. Analysenbeispiel.- Q. Linoleum.- I. Technologisches (Walton- und Taylorverfahren).- II. Chemische Prüfung.- 1. Ätherextrakt.- 2.–3. Linoxyn, Benzolunlösliches.- III. Mechanische Prüfung.- R. Jodfette.- Prüfung.- a) Jodipin.- b) Sajodin.- S. Faktis.- I. Herstellung und Eigenschaften (weiße und braune Faktis).- II. Untersuchung.- 1.– 2. Asche, Chlor, Schwefel, Verseifbares, Unverseifbares.- 3.–5. Freie Säure, Prüfung auf MgCl2 und KCl, Erhitzungsprobe.- T. Floricinöl.- Technologisches, Eigenschaften.- U. Abfallfette.- I. Technologisches.- l.–6. Walkfette, Fette aus Putzlappen, Bleicherden, Soapstocks, Kadaver-, Haut-, Darm- und Wurstfette, Leimsiederfette.- II. Prüfung.- Neuntes Kapitel. Wachse.- I. Chemischer Charakter.- II. Eigenschaften flüssiger (tierischer) Wachse.- III. Eigenschaften und Kennzahlen fester Wachse.- IV. Technologie und Prüfung vonBienenwachs.- 1. Technologisches.- 2. Untersuchung.- a) Hübische Verhältniszahl.- b—c) Prüfung auf Glyceride, Stearinsäure und Harz.- d—e) Prüfung auf Carnaubawachs, Paraffin und Ceresin, Wachsalkohole.- V. Spezielle Prüfung von Wollfettprodukten.- 1. Technologisches.- 2. Zusammensetzung.- 3. Untersuchung.- a) Farbenreaktionen.- b—d) Wassergehalt, Säurezahl, Quantitative Reaktionen..- e) Unverseifbare Stoffe.- f—h) Fremde verseif bare Fette, fremde Fettsäuren, Harznachweis.- 4. Wollfettoleine.- a) Technologisches.- b) Prüfung.- 5. Salbenartiges Wollfettdestillat.- 6. Wollfettstearin.- VI. Blutfett (Gewinnung, Zusammensetzung).- VII. Leberfett (Gewinnung, Zusammensetzung).- VIII. Montanwachs.- 1. Vorkommen, Gewinnung, Verwendung.- 2. Entstehung.- 3. Eigenschaften des rohen Montanwachses.- 4. Chemische Zusammensetzung (rohes, destilliertes Wachs).- 5. Prüfung von rohem Montanwachs (Flammpunkt, Schmelzpunkt, Benzolunlösliches, Asche, Säure-, Verseifungszahl, Harz).- Zehntes Kapitel. Öle zur Erzaufbereitung.- 1. Technologie und Theorie.- 2. Auswahl der Öle.- Elftes Kapitel. Physikalisch-chemische Tabellen.- I. Thermometer, Korrektionen für den herausragenden Faden.- II. Reduktion der Wägungen auf den luftleeren Baum.- III. Dichte des Wassers.- IV. Volumen- und Gewichtsprozente wäßrigen Alkohols.- V. Spezifisches Gewicht von Äthylalkohol-Wassermischungen nach Gewichtsprozenten.- VI. Ausdehnung von Äthylalkohol-Wassermischungen.- VII. Prozentgehalt und spezifische Gewichte von Alkalien und Säuren.- VIII. Praktische Atomgewichte 1923.- IX. Siedepunkte von Heizflüssigkeiten.- X. Siedepunkte des Wassers bei verschiedenem Barometerstand.- Nachträge.- Zum Ixometer von Barbey.- Zur Calorimetrie.- Zur Wasserbestimmung.- Zur quantitativen Chlor- undSchwefelbestimmung.- Zur Entstehung des Erdöls.- Kolonnenapparat zur Fraktionierung von Benzin etc.- Zum Asphaltgehalt von Mineralölen.- Betr. Explosivität von Mischungen aus Stickstofftetroxyd und, Benzin.- Betr. Prüfung auf aromatische Kohlenwasserstoffe.- Amerikanisches Prüfungsverfahren „Doctor test“ zum Nachweis von Schwefel in Benzin und Leuchtöl, Korrosionstest.- Zur Kälteprüfung von Mineralölen.- Zu Transformatorenöl, Bänderprüfung.- Zu Transformatorenöl, Prüfung der Durchschlagfestigkeit.- Zur Diazoreaktion.- Zu Dampfturbinenölen.- Zu Graphitschmiermitteln.- Zu Chaulmugrafett.- Zur Trocknung von Holzöl.- Vorschläge für Lieferungsbedingungen der Reichsbahnen für Betriebsöle.- Zur Molekulargewichtsbestimmung von Fettsäuren.- Terpentinöldefinition.- Caprinsäureanhydrid.- Prüfung von Wachs auf Walrat (Florabüste).- Verwendung von Ölen, Fetten, Lacken und Glycerin in der Keramik.- Konservierungsöle für Bausteine.- Zur Zündpunktsbestimmung von Treibölen.- Namenregister.




