Hohn | Lebenslanges Lernen und Berufliche Bildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 21 Seiten

Hohn Lebenslanges Lernen und Berufliche Bildung

Neue Ansätze des Bildungscontrollings zur Förderung von Lernmotivation in Unternehmen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-656-61264-3
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Neue Ansätze des Bildungscontrollings zur Förderung von Lernmotivation in Unternehmen

E-Book, Deutsch, 21 Seiten

ISBN: 978-3-656-61264-3
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zusammenschau gegenwärtiger Defizite beim Lebenslangen Lernen einerseits und Bildungscontrolling andererseits liegt der argumentative Ausgangspunkt dieser wissenschaftlichen Hausarbeit. Der Autor stellt folgende Hypothese auf: „Die gegenwärtigen Bildungscontrolling-Konzeptionen deutscher Unternehmen zeichnen sich durch eine stark wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung aus, wodurch bildungs- und lerntheoretisch begründete Potenziale des Bildungscontrollings zur Förderung des Lebenslangen Lernens bislang weitgehend ungenutzt bleiben.“ Die der Hausarbeit zu Grunde liegende Forschungsfrage lautet dementsprechend: „Durch welche Entwicklungsmaßnahmen könnte das Bildungscontrolling in deutschen Unternehmen zukünftig stärker dazu genutzt werden, Bildungsbeteiligung und Lernmotivation in Bezug auf das berufliche Lernen zu fördern?“

Hohn Lebenslanges Lernen und Berufliche Bildung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung 2
2. Begriffsbestimmungen 2
3. Lebenslanges Lernen in Deutschland – ausgewählte Befunde 3
4. Status quo des Bildungscontrollings in Deutschland 5
5. Theoretische Ansätze
5.1. Der Nutzen theoretischer Ansätze für zukünftige Bildungscontrolling-Konzeptionen 7
5.2. Humankapitaltheorie versus Bildungs- und lerntheoretische Ansätze 8
5.3. Theoretische Ansätze zum Bildungscontrolling 10
6. Zwischen Ökonomie und Pädagogik – ein Spannungsfeld für das Bildungscontrolling der Zukunft? 10
7. Fünf Gestaltungsimpulse für die zukünftige Bildungscontrolling-Praxis
7.1. Unternehmensinterne Nutzenkommunikation zur Förderung eines
am Lerner orientierten Ziel- und Bedarfscontrollings 12
7.2. Ausweitung des Bildungscontrolling auf informelle Lernprozesse 13
7.3. Potenziale des Bildungscontrollings zur Förderung 14
expansiven Lernens
7.4. Bildungscontrolling als Instrument zur Förderung von
Selbststeuerungskompetenz und Reflexiver Handlungsfähigkeit 15
7.5. Bildungscontrolling als Führungsaufgabe verstehen 16
8. Grenzen zukünftiger Bildungscontrolling-Konzeptionen 17
9. Fazit 18
Literaturverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.