Hohmann Beiträge zur Philosophie Eduard Sprangers.
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-48540-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 17, 349 Seiten
Reihe: Philosophische Schriften
ISBN: 978-3-428-48540-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eduard Spranger, einer der Wegbereiter und Hauptvertreter der geisteswissenschaftlichen Pädagogik in Deutschland, verstand sich zurecht in erster Linie als Philosoph. Philosophie war für ihn der Schlüssel zur Pädagogik und Psychologie - Disziplinen, die er während seines ertragreichen Schaffens in Berlin und Tübingen richtungweisend vertrat. Erstmals wird hier versucht, das philosophische Denken des Gelehrten nach seinen Wurzeln und in seiner Eigenständigkeit zu erfassen. Die Hauptwerke Eduard Sprangers werden aus heutiger Sicht betrachtet und in geistesgeschichtlichen Zusammenhängen gesehen, wobei die Bereiche Kulturpädagogik und Wertphilosophie in besonderer Weise untersucht werden. Dabei zeigt sich, daß das 'Ergriffensein vom Geiste her' auch in unserer Zeit Belang und Wirkung haben kann. Forschungsprojekte, die das Denken Eduard Sprangers zum Gegenstand haben, zeigen, daß seine geistige Hinterlassenschaft Alternativen zu gängigen philosophischen und pädagogischen Lehren enthält.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Fragen & Probleme
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
Weitere Infos & Material
Inhalt: G. Bräuer, Eduard Spranger. Sein Leben und die Grundlinien seines pädagogischen Werks - H. Delgado, Wege der deutschen Philosophie - W. Jaide, Eduard Sprangers 'Lebensformen' und die Erfordernisse heutiger Wertforschung - W. Sacher, Sprangers Philosophie und Pädagogik im Verhältnis zur geisteswissenschaftlichen Tradition - J. S. Hohmann, Sinn, Wert, Zweck und Struktur in der Philosophie Eduard Sprangers - T. Litt, Erziehungstheorie und Wertphilosophie - N. Louvaris, Eduard Sprangers Philosophie des Geistes - W. K. Schulz, Die werttheoretische Grundlegung der Kulturtheorie von Eduard Spranger - R. Lassahn, 'Wenn die Stimme des Gewissens inhaltlich Verschiedenes sagt.' Zur Theorie des Gewissens bei Eduard Spranger - R. Uhle, Eduard Sprangers Kulturpädagogik im Lichte aktueller Diskussionen