Buch, Deutsch, 320 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 542 g
Reihe: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
Buch, Deutsch, 320 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 542 g
Reihe: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
ISBN: 978-3-7957-2010-0
Verlag: Schott
Das Jahrbuch dokumentiert die wissenschaftliche Arbeit des Instituts und seines Musikinstrumenten-Museums. Darüber hinaus hat es die inhaltlichen Schwerpunkte: Geschichte der Musiktheorie, Musik des 20. Jahrhunderts (vor allem der Wiener Schule), Instrumentenkunde und Musikgeschichte Berlins.
Zielgruppe
Bibliotheken, Studenten, Musikwissenschaftler, interessierte Laien, Musiker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
S. Hohmaier: Vorwort - A. Smudits: Tasteninstrumente und Popularmusik - F. Meyer: Der Notbehelf als Glücksfall - J. Arndt: Jazz-Klavier-Fluxus? - T. Ahrend:. a way to produce something - P. Cavallotti: Das Klavier als universeller Klangkörper - G. Knapstein: Piano Activitiers - Tastenspiele - E. Blume: J. Beuys: Piano-Fluxus - S. Dreess: Das computergesteuerte Klavier als Medium zur Analyse kulturgeschichtlicher Kontexte - G. Groll: Körper und Klavier - E. Roch: Abbé Liszt - M. Heinemann: Liszts einzige und Beethovns letzte - W. Fuhrmann: Das Land der Schweizer mit der Seele suchend - A. Edler: Theater-Konzertsaal-Tempel - H.-J. Hinrichsen: Wanderer und Leiermann - A. Schröter: Ein Mythos aus Dichtung und Wahrheit - Die Autoren