Hohmaier | Jahrbuch 2008/09 | Buch | 978-3-7957-2007-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 393 g

Reihe: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Hohmaier

Jahrbuch 2008/09

des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7957-2007-0
Verlag: Schott

des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 393 g

Reihe: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

ISBN: 978-3-7957-2007-0
Verlag: Schott


Das Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung dokumentiert die wissenschaftliche Arbeit des Instituts und des Berliner Musikinstrumenten-Museums. Der Doppelband 2008/09 widmet sich dem Schwerpunktthema „100 Jahre Atonalität“ und vereint die Vorträge des gleichnamigen musiktheoretischen Symposions, das im Februar 2009 in Berlin stattfand. Weitere Beiträge behandeln Themen, die eng mit dem Bestand des Instituts und des Museums zusammenhängen.

Hohmaier Jahrbuch 2008/09 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Bibliotheken, Studenten, Musikwissenschaftler, interessierte Laien, Musiker


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


S. Hohmaier: Vorwort - U. Mosch: Musik oder bloße "Ton-Kunst" - U. Scheideler: Besteht die Luft vom anderen Planeten aus Mengen von Tonhöhenklassen - C.M. Schmidt: Die set theory als Hilfsmittel bei der Analyse Schönberg'scher Zwölftonmusik - C. Neidhöfer: Atonalität und transformational analysis - J.P. Sprick: Atonale Prolongation - M. Polth: Atonalität und musikalischer Zusammenhang in Weberns Orchesterstück op. 6 Nr. 3 - M. Delaere: Die Kunst des reinen Satzes - T. Hirsbrunner: Die Etudes pour piano von Claude Debussy und ihr Zukunftspotential - T. Ahrend: Die Freiheit muss man sich nehmen - B.V. Nielsen: Tued Langgaards Sinfonie Nr. 1 auf Reisen: Kopenhagen - Berlin - Bückeburg - Berlin - Moskau - Berlin - K.T. Goldbach: Arthur von Oettingen und sein Orthotonophonium im Kontext - Abstracts - Die Autoren

S. Hohmaier: Vorwort - U. Mosch: Musik oder bloße "Ton-Kunst" - U. Scheideler: Besteht die Luft vom anderen Planeten aus Mengen von Tonhöhenklassen - C.M. Schmidt: Die set theory als Hilfsmittel bei der Analyse Schönberg'scher Zwölftonmusik - C. Neidhöfer: Atonalität und transformational analysis - J.P. Sprick: Atonale Prolongation - M. Polth: Atonalität und musikalischer Zusammenhang in Weberns Orchesterstück op. 6 Nr. 3 - M. Delaere: Die Kunst des reinen Satzes - T. Hirsbrunner: Die Etudes pour piano von Claude Debussy und ihr Zukunftspotential - T. Ahrend: Die Freiheit muss man sich nehmen - B.V. Nielsen: Tued Langgaards Sinfonie Nr. 1 auf Reisen: Kopenhagen - Berlin - Bückeburg - Berlin - Moskau - Berlin - K.T. Goldbach: Arthur von Oettingen und sein Orthotonophonium im Kontext - Abstracts - Die Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.