Hohm | Urbane soziale Brennpunkte, Exklusion und soziale Hilfe | Buch | 978-3-8100-3605-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g

Hohm

Urbane soziale Brennpunkte, Exklusion und soziale Hilfe


2003
ISBN: 978-3-8100-3605-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g

ISBN: 978-3-8100-3605-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Dem Buch liegt eine systemtheoretisches Perspektive zugrunde. Es versteht Kommunen als autonome Sozialsysteme, deren Funktion im umfassenden nahräumigen Zugang der Bevölkerung zu den gesellschaftlichen Teilsystemen besteht. Sie von Großstädten am ehesten realisiert. Doch gerade hier - so die zentrale These des Autors - manifestieren sich soziale Brennpunkte, welche die dort lebenden Personengruppen mehrfach exkludieren. Deren eingeschränkte Selektionsfreiheiten und heterogene Lebenslagen thematisiert der Autor in räumlicher, sozialer und zeitlicher Hinsicht. Zugleich beschreibt er ihre Risiken und Chancen, kommunikativen Bewältigungsstrategien, divergierenden moralischen Selbst- und Fremdbeobachtungen. Einen weiteren Schwerpunkt legt der Autor auf die Möglichkeiten des Funktionssystems sozialer Hilfe in Form der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Abschließend interpretiert er das Programm ,Soziale Stadt' als ambitionierten Versuch der Kontextsteuerung sozialer Brennpunkte.

Hohm Urbane soziale Brennpunkte, Exklusion und soziale Hilfe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Die Kommune als Sozialsystem.- 1.1 Die Kommune: ein eigenständiges Sozialsystem?.- 1.2 Differenzierungsformen der Kommunen.- 1.3 Die Großstadt als Paradigma der modernen Kommune.- 2. Der Exklusionsbereich urbaner sozialer Brennpunkt.- 2.1 Was sind soziale Brennpunkte?.- 2.2 Defizitäre Infrastruktur und räumliche Exklusion.- 2.3 Randständige Milieus und soziale Exklusion.- 2.4 Eigenzeit und Exklusionskarrieren.- 2.5 Riskante Problemlösungen exkludierter Personengruppen.- 2.6 Moralische Selbst- und Fremdbeobachtung exkludierter Personengruppen.- 3. Das Funktionssystem sozialer Hilfe und Sozialpädagogische Familienhilfe.- 3.1 Soziale Hilfe als sekundäres Funktionssystem.- 3.2 Sozialpädagogische Familienhilfe.- Ausblick: „Soziale Stadt“ — eine positive Vision der Transformation sozialer Brennpunkte?.


Dr. Hans-Jürgen Hohm, wissenschaftlicher Publizist, Lehrbeauftragter im Fachbereich Sozialarbeit und Sozialpädagogik der Katholischen Fachhochschule Freiburg und Fachhochschule Wiesbaden, nebenamtlicher Dozent für Soziologie der Kreuznacher Akademie für Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.