Buch, Englisch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 250 mm x 287 mm, Gewicht: 1642 g
Das österreichische Parlament - Zentrum lebendiger Demokratie
Buch, Englisch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 250 mm x 287 mm, Gewicht: 1642 g
ISBN: 978-3-7106-0639-7
Verlag: Brandstätter Verlag
Weitere Infos & Material
Vorwort1. Hohes Haus in neuem Glanz Julia Rüdiger: Das Parlamentsgebäude. Planung, Baugeschichte und Nutzung bis ins frühe 21. Jahrhundert Wojciech Czaja: Operation am Hohen Haus. Eine Koalition aus Mut, Demut und Patina2. Umkämpft, bekämpft und neu erstanden. Die Geschichte der österreichischen DemokratieManfried Rauchensteiner: Der Triumph eines vermeintlichen Auslaufmodells3. Kunst im Parlament Susanne Längle & Hans-Peter Wipplinger: Standpunkte, Blickwechsel: Kunst als Einladung zum Dialog Martina Steckholzer: Figuren Eva Schlegel: extension of public space4. Der Ort der Debatte Rebekka Salzer: Im Maschinenraum der Republik. Reibung erzeugt Energie Hohe Gäste im Hohen Haus Menschen im Parlament oder wer sorgt eigentlich für einen reibungslosen Ablauf? Ulrike Felber: Der Gemeinschaftswillensbildung verpflichtet. Mandatarinnen und Mandatare der österreichischen Parlamente5. Das Fundament der RepublikMagdalena Pöschl: Die österreichische Bundesverfassung6. Das Prinzip Athene. Parlamentarismus heute und morgen Christoph Kotanko: Hier schlägt das Herz der Demokratie Paulus Hochgatterer: Das Anvertrauen von Traktoren. Zur Krise der Repräsentation Manfred Matzka: Zurück zu einem starken Parlament? Christoph Kotanko: Repräsentative Demokratie und Bürgerräte. Booster oder Bedrohung? Eva Linsinger: Sanierungsfall. Das Parlament leidet, wie der Rest der Parteiendemokratie, an Imageproblemen. Ein Plädoyer für mehr Selbstbewusstsein7. Parlament im DialogLeopold Lugmayr: Demokratiewerkstatt. Manufaktur des demokratischen KönnensAnhang