• Neu
Hofmeister / Schneider | Python für Dummies Alles-in-einem-Band | Buch | 978-3-527-71849-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 800 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 241 mm, Gewicht: 1360 g

Reihe: für Dummies

Hofmeister / Schneider

Python für Dummies Alles-in-einem-Band


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-527-71849-8
Verlag: Wiley-VCH GmbH

Buch, Deutsch, 800 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 241 mm, Gewicht: 1360 g

Reihe: für Dummies

ISBN: 978-3-527-71849-8
Verlag: Wiley-VCH GmbH


Python programmieren lernen lohnt sich. Es ist eine moderne sich ständig weiterentwickelnde Programmiersprache. Dieses Buch hilft Ihnen, wenn Sie Python von der Pike auf lernen wollen, aber auch mehr als nur die Grundlagen verstehen wollen. Johannes Hofmeister erklärt Ihnen Grundlagen wie Syntax, Module und Basic-Funktionen und schreitet dann zu fort zu höheren Konzepten wie Funktionen und Objekte. Er zeigt Ihnen auch, wie Sie diese testen können, um fehlerfrei Software zu schreiben. Danach widmet sich der Autor Internettechnologien wie E-Mail, Apis und Browsing und erklärt Ihnen, wie Sie mit Django eine Webanwendung bauen. Sie erfahren, wie Sie mithilfe von Python komplexe Datensätze analysieren und zuletzt beweist Ihnen der Autor, wie vielseitig nutzbar Python ist.

Hofmeister / Schneider Python für Dummies Alles-in-einem-Band jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Über den Autor 27

Danksagung 29

Einleitung 31

Törichte Annahmen über die Leser 31

Wie Sie dieses Buch nutzen können 32

Was Sie nicht lesen müssen 32

Wie dieses Buch aufgebaut ist 32

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 34

Konventionen in diesem Buch 35

Teil I Willkommen in Python-City 37

Kapitel 1 Python – eine Hochglanzbroschüre 39

Kapitel 2 Der Einzug in die neue Wohnung 47

Kapitel 3 Die Nachbarschaft kennenlernen 59

Kapitel 4 Exposition auf dem Stadtfest – ein erster Blick in den Code 69

Kapitel 5 Syntax – die lokale Mundart 81

Teil II Alles Unter Kontrolle 95

Kapitel 6 Mit Wenn und Aber – Bedingungen stellen 97

Kapitel 7 Anweisungen wiederholen mit Schleifen 105

Kapitel 8 Der eingebaute Taschenrechner – ein bisschen Mathe 113

Kapitel 9 Wahrheit oder Pflicht – logische Ausdrücke formulieren 125

Kapitel 10 Verpackungstechnik – eingebaute Container-Datentypen 141

Kapitel 11 Comprehensions – selbstverständliche Listen 167

Teil III Buchstabensuppe 179

Kapitel 12 Strings – Python als Schreibmaschine 181

Kapitel 13 Mit regulären Ausdrücken Buchstaben aus der Suppe fischen 199

Kapitel 14 Surfen im Dateisystem 223

Kapitel 15 Für Ihre Unterlagen – Dateien lesen und schreiben 231

Kapitel 16 Bl\xc3\xb6des Encoding 251

Teil IV Objekte Und Funktionen 263

Kapitel 17 Wie Funktionen funktionieren 265

Kapitel 18 Die Welt verstehen mit Objekten 313

Kapitel 19 Exceptions – ausnahmsweise keine Katastrophe 349

Kapitel 20 Daten ohne Ende – Iteratoren und Generatoren 365

Kapitel 21 Code strukturieren mit Modulen und Paketen 377

Teil V Weniger Kaputte Software 411

Kapitel 22 Stilfrage – was lesbaren Code ausmacht 413

Kapitel 23 Schleifen, trimmen, jäten 421

Kapitel 24 Testen, Testen, Testen 431

Kapitel 25 Typing – dem Interpreter Ratschläge geben 475

Teil VI Wartezeiten Vermeiden 489

Kapitel 26 Arbeitsteilung – wie ein Computer zwei Dinge gleichzeitig erledigt 491

Kapitel 27 Threads – nicht den Faden verlieren 495

Kapitel 28 Multiprocessing – Arbeit auf mehrere Prozesse verteilen 511

Kapitel 29 Async – wenn Sie nicht auf IO warten möchten 519

Teil VII Netzwerkprogrammierung 523

Kapitel 30 Wie Netzwerke aufgebaut sind 525

Kapitel 31 UDP – wenn’s schnell gehen soll 539

Kapitel 32 TCP – wenn es ankommen muss 549

Teil VIII Python Im World Wide Web 583

Kapitel 33 Wie das World Wide Web aufgebaut ist 585

Kapitel 34 Im Web surfen 603

Kapitel 35 Profi-Webseiten mit Django 619

Teil IX Der Python Im Daten-dschungel 673

Kapitel 36 Interaktive Notebooks 675

Kapitel 37 Daten jonglieren mit Pandas 689

Kapitel 38 Linien, Balken, Torten – Daten visualisieren mit Matplotlib 711

Teil X Gui-programmierung 731

Kapitel 39 Ansichtssache – Programme mit GUI 733

Kapitel 40 GUIs mit tkinter 739

Teil XI Der Top-ten-teil 789

Kapitel 41 Dos and Don’ts 791

Kapitel 42 Zehn elegante Einzeiler 793


Johannes Hofmeister lebt in Heidelberg. Am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg erforscht er zur Zeit, was Code verständlich macht. Als Softwareentwickler und Berater hat er in großen und kleinen Unternehmen C#, Java und JavaScript eingesetzt, aber am liebsten liest und schreibt er Python-Code.

Johannes C. Hofmeister arbeitet als Administrator am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Als Softwareentwickler und Berater hat er in großen und kleinen Unternehmen C#, Java und JavaScript eingesetzt, aber am liebsten liest und schreibt er Python-Code.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.