Hofmeister / Hengsbach / Morgenroth | Die große Erschöpfung | Buch | 978-3-88095-232-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 84, 36 Seiten, GEH, Format (B × H): 220 mm x 310 mm, Gewicht: 160 g

Reihe: Publik-Forum Extra

Hofmeister / Hengsbach / Morgenroth

Die große Erschöpfung

Lebensquellen neu entdecken
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-88095-232-4
Verlag: Publik-Forum

Lebensquellen neu entdecken

Buch, Deutsch, Band 84, 36 Seiten, GEH, Format (B × H): 220 mm x 310 mm, Gewicht: 160 g

Reihe: Publik-Forum Extra

ISBN: 978-3-88095-232-4
Verlag: Publik-Forum


Passen wir Menschen noch zu der Welt, in der wir leben? Die Anforderungen, der schnelle Wandel, die Verdichtung von Lasten und Leistung setzen uns zu. Wir sind aus dem Gleichgewicht geraten. Es ist, als stehe eine ganze Gesellschaft gefährlich balancierend auf nur einem Bein. Die Work-Life-Balance, das Gleichgewicht zwischen Arbeiten und Leben, zwischen Leistung und einfachem Da-sein-Dürfen ist gestört.

Viele Menschen berichten vom Gefühl, überfordert zu sein, antriebslos, müde, ausgebrannt. Im Dauerstress fließen die Energien ab und der Körper sendet Alarm: Nichts geht mehr. Was steckt hinter der großen Müdigkeit, dem Burn-out in unserer Gesellschaft? Wo sind unsere Lebensquellen? In unserem Glauben? In der Natur? In unseren Beziehungen? Wir geben in diesem EXTRA eine Fülle von Beispielen für die Kraftquellen, die einen Menschen stärken können.

Hofmeister / Hengsbach / Morgenroth Die große Erschöpfung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Christa Hengsbach
Ich kann nicht mehr
Ich fühle mich krank. Ich geh da nicht mehr hin. Soll ich meinen Beruf verlassen?

Matthias Morgenroth
Es geht ums Leben
Wir kommen nicht mehr heraus aus unseren Teufelskreisen. Der Mensch passt nicht zu der Welt, die er sich geschaffen hat

Werner Gross
Das große Gähnen
Bore-out heißt eine neue Krankheit: Stress durch Langeweile

Georg Bayerle
Da bin ich glücklich
Eines Tages hat der Markus zum Martin gesagt: Du bist nicht mehr der, der du mal warst. Und dann sind beide in die Berge gezogen

Gerald Hüther
Berauschende Momente
Es sind Sternstunden, wenn wir zu dem zurückfinden, was wirklich wichtig ist: Der Hirnforscher im Gespräch mit Matthias Morgenroth

Ricarda Moufang
Gott ist abgetaucht
Vielleicht muss er sich einfach mal von den Menschen erholen

Birgit Schönberger
Kraftquelle Schlaf
Nachts öffnet unser Immunsystem seine Reparaturwerkstatt und baut die körpereigene Abwehr wieder auf

Manfred Nelting
Feuer im Herzen
Frauen kommen hochgradig erschöpft. Männer mit schwerer Depression: Der Arzt Manfred Nelting im Gespräch mit Klaus Hofmeister

Klaus Hofmeister
Lob der Pause
Wie wir einen gesunden Abstand zu den alltäglichen Dingen finden. Achtsamkeitsübungen mit Cornelia Löhmer und Rüdiger Standhardt

Doris Weber
Gesundheit ist Chefsache
Arbeitnehmer, die länger am Stück Urlaub machen, tun nicht nur für sich selbst etwas Gutes. Sie nützen auch dem Unternehmen

Friederike Weede
Zucchini auf dem Dach
Lust an Natur und Gemeinschaft: Die 'Urban-Gardening'-Bewegung schafft in der Stadt lebensfreundliche Orte

Marion Küstenmacher
Das Evangelium der Feuersalamander
Urplötzlich ergriff mich tiefes Glück, und ich erkannte etwas Ganzes und Großes, das sonst unsichtbar bleibt

Barbara Leitner
Fürsorge für uns selbst
Es ist schön zu sagen: Ich bin es mir wert, darauf zu schauen, dass es mir gut geht. Besuch in einem 'Auftank-Kurs'

Doris Weber
Eine entrümpelte Welt
Der Wachstumskritiker Niko Paech: Das Abwerfen von Wohlstandsballast schafft Raum, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren

Anselm Grün
Der heilige Ort in mir
Da fühle ich mich geschützt. Da stehe ich nicht unter Druck. Da bin ich ganz ich selbst. Da werde ich nicht ausbrennen


Die neue Balance

Passen wir Menschen noch zu der Welt, in der wir leben? Die Anforderungen, der schnelle Wandel, die Verdichtung von Lasten und Leistung setzen uns zu. Viele Menschen berichten vom Gefühl, überfordert zu sein, antriebslos, müde, ausgebrannt. Im Dauerstress fließen die Energien ab, versickern Lebensressourcen und der Körper sendet Alarm: nichts geht mehr. 'Volkskrankheit Burn-out' sagt man.

Wir sind aus dem Gleichgewicht geraten. Es ist, als stehe eine ganze Gesellschaft gefährlich balancierend auf nur einem Bein. Die Work-Life-Balance, das Gleichgewicht zwischen Arbeiten und Leben, zwischen Leistung und einfachem Da-sein-Dürfen ist gestört.

Wie behaupten wir uns gegen eine Tendenz, die alles von uns will? Die uns den Schlaf raubt? Wie können wir gut leben in einer Zeit, die uns dermaßen (über)fordert? Oder sollten wir uns verweigern gegen die Flut der ankommenden Mails in Sekundenschnelle, gegen weltweite Vernetzung und ständige Erreichbarkeit durch Handys und Kleincomputer? Nur, wenn wir alle unseren derzeitigen Lebensstil ändern, so ein Fazit in diesem EXTRA, ist die Welt noch zu retten.

Was steckt hinter der großen Müdigkeit, dem Burn-out in unserer Gesellschaft? Es ist gar nicht so sehr die Beschleunigung, meint der Hirnforscher. Es ist die Tatsache, dass man nicht mehr weiß, worauf es im Leben wirklich ankommt. Und der Arzt stimmt zu: Es gibt keine Haltegriffe mehr draußen, den Halt muss man sich in seinem Inneren suchen. Die Therapie für uns Menschen auf der Überholspur kann nicht lauten: Boxenstopp und Reifenwechsel in drei Sekunden. So 'funktioniert' der Mensch nicht.

Die Zeitkrankheit Burn-out ist inzwischen intensiv ?diagnostiziert worden. Jetzt stellen sich Anschluss-Fragen: Wo sind unsere Ressourcen, unsere Lebensquellen? Was ist es, das mir Kraft gibt? Was vermag mich zu erwecken aus meiner Müdigkeit, wo lebe ich auf? Jeder Mensch hat Kraftquellen. Sie gilt es zu entdecken. Mitten in der Hitze des Tages, selbst auf dem Schreibtischstuhl kann man seine Quellen zum Fließen bringen. Wir loben die gute alte Pause.

Auch Arbeit kann eine Kraftquelle sein, aber entscheidend ist das Maß und die Einbindung in das Ganze des Lebens. Die Seele, die nach Sinn verlangt, die Selbstentfaltung sucht, benötigt ihren Raum. Der Leib, der uns auf dem Boden der Tatsachen erdet, will gewürdigt sein.

Wir geben in diesem EXTRA eine Fülle von Beispielen für die Kraftquellen, die einen Menschen stärken können. Das kann ein religiöser Glaube sein, die Achtsamkeit auf den Körper, auf den Atem in der Meditation. In jedem Fall ist es der gesunde Schlaf. Natur kann Lebenskraft schenken, dem radikalen Aussteiger genauso wie dem Freizeitgärtner. Auch die neue Stadtgärtner-Bewegung schöpft dort ihren Sinn. Die in ihr Engagierten wollen die Erde heilen und werden dabei selbst heil, sie schaffen grüne Oasen inmitten des Asphalts. Das könnte ein Symbol sein für unsere Aufgabe heute: Lebensquellen entdecken in einem Alltag, der 'unnatürlich' geworden zu sein scheint.

Im Thema 'Burn-out und unsere Kraftquellen' offenbaren sich aktuelle Fragen nach dem 'guten Leben' heute. Wir lassen in diesem EXTRA Menschen erzählen, die aus Kraftquellen leben und ihre Lebendigkeit der großen Müdigkeit entgegenstellen.

Klaus Hofmeister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.