Hofmann / Schellewald / Schweinfurth | Enthüllen und Verbergen in der Vormoderne / Revealing and Concealing in the Premodern Period | Buch | 978-3-7705-6277-0 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 311 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 158 mm x 220 mm, Gewicht: 586 g

Reihe: Eikones

Hofmann / Schellewald / Schweinfurth

Enthüllen und Verbergen in der Vormoderne / Revealing and Concealing in the Premodern Period


2021
ISBN: 978-3-7705-6277-0
Verlag: Wilhelm Fink Verlag

Buch, Englisch, Deutsch, 311 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 158 mm x 220 mm, Gewicht: 586 g

Reihe: Eikones

ISBN: 978-3-7705-6277-0
Verlag: Wilhelm Fink Verlag


Der vorliegende Band perspektiviert erstmals interdisziplinäre Beiträge aus dem Feld der Vormoderne im Hinblick auf die für unterschiedliche Bildphänomene entscheidende Dynamik von Enthüllen/Verbergen und präsentiert so unterschiedliche Zugänge, die das Thema für die Vormoderne als ein zentrales Moment fruchtbar machen: für Bildpraktiken in ihren unmittelbaren sozialen, religiösen und historischen Zusammenhängen ebenso wie für die begriffsgeschichtliche Relevanz von Enthüllen/Verbergen, die letztlich darüber entscheidet, was im jeweiligen, kulturellen Kontext Bild ist. Als Versuch eines vormodernen Panoramas der substantiellen Bewegung von Enthüllen/Verbergen versammelt der Band Beiträge aus den Bereichen der Sinologie, Ägyptologie, der Iranistik, Alt-Philologie, Philosophie und der mittelalterlichen und islamischen Kunstgeschichte.

Hofmann / Schellewald / Schweinfurth Enthüllen und Verbergen in der Vormoderne / Revealing and Concealing in the Premodern Period jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Henriette Hofmann ist Assistentin am Lehrstuhl für ältere Kunstgeschichte bei Prof. Dr. Barbara Schellewald. Zudem ist sie Mitarbeiterin am NFS eikones mit dem Dissertationsprojekt „Das Phänomen der Rahmung in der Kunst des frühen und hohen Mittelalters“. Zuvor studierte sie Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Hamburg und am Courtauld Institute in London.
Barbara Schellewald studierte Kunstgeschichte, Indologie, Klassische und Christliche Archäologie in Heidelberg und Bonn. Sie hatte zehn Jahre lang die Professur für Kunstgeschichte des Mittelalters an der Universität Bonn inne und ist seit 2004 Full Professor für Ältere Kunstgeschichte an der Universität Basel.
Sophie Schweinfurth ist Assistentin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte des Mittelalters an der Universität Zürich. Zuvor war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim NFS Bildkritik eikones an der Universität Basel und studierte Kunstgeschichte, Alte Geschichte und Gräzistik an der Universität Basel.
Gerald Wildgruber studierte Komparatistik, Philosophie und Romanistik in München und Paris. Er promovierte mit einer Arbeit zur Deutung der logischen Notwendigkeit in Hölderlin und Hegel aus ihrer Rezeption frühgriechischen Denkens. Er war am Bildwissenschaftsprojekt "Bild Figur Zahl" der Universität Basel beschäftigt und Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Ästhetik (Friedrich Kittler) der Humboldt Universität zu Berlin. Gegenwärtig ist er Forschungsdirektor am NFS Bildkritik eikones der Universität Basel.

Henriette Hofmann ist Assistentin am Lehrstuhl für ältere Kunstgeschichte bei Prof. Dr. Barbara Schellewald. Zudem ist sie Mitarbeiterin am NFS eikones mit dem Dissertationsprojekt „Das Phänomen der Rahmung in der Kunst des frühen und hohen Mittelalters“. Zuvor studierte sie Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Hamburg und am Courtauld Institute in London.
Barbara Schellewald studierte Kunstgeschichte, Indologie, Klassische und Christliche Archäologie in Heidelberg und Bonn. Sie hatte zehn Jahre lang die Professur für Kunstgeschichte des Mittelalters an der Universität Bonn inne und ist seit 2004 Full Professor für Ältere Kunstgeschichte an der Universität Basel.
Sophie Schweinfurth ist Assistentin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte des Mittelalters an der Universität Zürich. Zuvor war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim NFS Bildkritik eikones an der Universität Basel und studierte Kunstgeschichte, Alte Geschichte und Gräzistik an der Universität Basel.
Gerald Wildgruber studierte Komparatistik, Philosophie und Romanistik in München und Paris. Er promovierte mit einer Arbeit zur Deutung der logischen Notwendigkeit in Hölderlin und Hegel aus ihrer Rezeption frühgriechischen Denkens. Er war am Bildwissenschaftsprojekt "Bild Figur Zahl" der Universität Basel beschäftigt und Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Ästhetik (Friedrich Kittler) der Humboldt Universität zu Berlin. Gegenwärtig ist er Forschungsdirektor am NFS Bildkritik eikones der Universität Basel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.