Hofmann | Reine Seelen und komische Ritter | Buch | 978-3-476-45195-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 362 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 568 g

Hofmann

Reine Seelen und komische Ritter

Aspekte literarischer Aufklärung in Christoph Martin Wielands Versepik
Erscheinungsjahr 1998
ISBN: 978-3-476-45195-8
Verlag: J.B. Metzler

Aspekte literarischer Aufklärung in Christoph Martin Wielands Versepik

Buch, Deutsch, 362 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 568 g

ISBN: 978-3-476-45195-8
Verlag: J.B. Metzler


In exemplarischen Einzelanalysen zeigt der Autor, daß die versepischen Texte Christoph Martin Wielands aus verschiedenen Phasen seines Schaffens als Beiträge zur literarischen Aufklärung zu verstehen sind. Dieser geht es im literarischen Medium um eine selbstkritische Reflexion des Anspruchs aufklärerischer Rationalität und der Stellung des Subjekts in einer sich modernisierenden Welt. Während das emfindsam beeinflußte Frühwerk Wielands durch eine ästhetische Funktionalisierung religiöser Bilder gekennzeichnet ist, bietet die Versepik der Zeit nach 1760 eine komisch-kritische Reflexion aufklärerischer Subjektivität. Im 'Oberon' (1780) versucht Wieland in klassizistischem Geist eine symbolische Aufhebung der komisch-kritischen Reflexion, fällt damit aber hinter das kritische Niveau der vorherigen Phase zurück. Durch die Bedeutung der Intertextualität, der Parodie und der Komik ergeben sich Parallelen zwischen Wielands Texten und der Literatur einer 'achtenswerten Postmoderne'.

Hofmann Reine Seelen und komische Ritter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Autor: Michael Hofmann, geb. 1957; studierte Germanistik, Philosophie und Romanistik in Bonn und Poitiers. 1988-1992 Lektor in Nancy/Frankreich, 1992-1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn. Lehrt zur Zeit deutsche Literatur und Sprache an der Universität Lüttich/Belgien. 1990 Promotion mit einer Arbeit über Peter Weiss' 'Ästhetik des Widerstands'. 1997 Habilitation an der Universität Bonn mit der vorliegenden Arbeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.