Buch, Deutsch, 117 Seiten, Broschur, Format (B × H): 116 mm x 179 mm, Gewicht: 126 g
Reihe: wbv Publikation
Aktuelle Perspektiven evangelischer Theologie
Buch, Deutsch, 117 Seiten, Broschur, Format (B × H): 116 mm x 179 mm, Gewicht: 126 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-16-161273-2
Verlag: Mohr Siebeck
Die Kirche befindet sich in einer Phase grundlegender Veränderung, die weitreichende Fragen aufwirft: Welche Zukunft hat die (evangelische) Kirche (in Deutschland)? Worin liegen die Stärken und die Schwächen der Kirche? Wie muss sie sich verhalten, wenn sie ihren Auftrag verwirklichen möchte? Und: Welche theologischen und empirischen Spielräume hat die Kirche dabei? Die Beiträge dieses Bandes möchten dazu Anregungen aus der aktuellen Diskussion evangelischer Theologie vermitteln und verschiedene Perspektiven für die weitere Diskussion einspielen. Die Beiträge sind aus der 3. Internationalen "Bultmann-Lecture" im Jahr 2021 in Marburg hervorgegangen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöses Leben und religiöse Praxis
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Gebet & liturgisches Material
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsethik, Weltethos
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
Weitere Infos & Material
Malte Dominik Krüger: Wie könnte die Kirche in Zukunft sein? Ein Versuch im Anschluss an Rudolf Bultmann - Beate Hofmann: Wie denken wir die Zukunft der Kirche? - Tom Kleffmann: Überlegungen zur Krise des Christentums in Europa - Isolde Karle: Die Zukunft der Kirche. Perspektiven und Herausforderungen