Buch, Deutsch, 396 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 629 g
Ein alternatives Antriebskonzept für die Zukunft
Buch, Deutsch, 396 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 629 g
ISBN: 978-3-211-89190-2
Verlag: Springer Verlag Wien
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Verkehr und seine Auswirkungen auf die Umwelt
1.2 Historie von Hybridfahrzeugen
1.3 Prognosen für Hybridfahrzeuge
2 Definitionen und Klassifizierung der Hybridkonzepte
2.1 Serieller Hybrid
2.2 Parallelhybrid
2.3 Leistungsverzweigter Hybrid
2.4 Micro-Hybrid
2.5 Mild-Hybrid
2.6 Full-Hybrid
2.7 Plug-In-Hybrid
2.8 Zusammenfassung – Hybridsysteme
3 Motivation zum Bau von Hybridantriebssystemen
3.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen
3.1.1 Situation in Kalifornien/USA
3.1.2 Situation in Europa
3.1.3 Zusammenfassung
3.2 Kraftstoffverbrauch
3.2.1 Lastpunktanhebung
3.2.2 Start/Stopp
3.2.3 Elektrisches Fahren
3.2.4 Rekuperation
3.2.5 Zusammenfassung Kraftstoffverbrauchseinsparungspotenzial
3.3 Emissionen und Lärm
3.3.1 Elektrisch emissionsfrei fahren
3.3.2 Lastpunktverschiebung
3.3.3 Start/Stopp
3.4 Funktionalität
3.4.1 E4WD – Elektrischer Allradantrieb
3.4.2 Torque Vectoring
3.4.3 Spannungsversorgung – Power Station
4 Hybridkomponenten
4.1 Verbrennungskraftmaschinen
4.1.1 Ottomotoren
4.1.2 Dieselmotoren
4.1.3 Zweitaktmotoren
4.1.4 Rotationskolbenmotoren
4.1.5 Stirlingmotoren
4.1.6 Gasturbinen
4.1.7 Brennstoffzellen
4.2 Elektromaschinen
4.2.1 Betriebsgrenezn von Elektromaschinen
4.2.2 Gleichstrommaschinen
4.2.3 Drehstrommaschinen
4.2.4 Asynchronmaschine
4.2.5 Synchronmaschinen
4.2.6 Permanenterregte Synchronmaschine
4.2.7 Geschaltete Reluktanzmaschine
4.2.8 Permanenterregte Transversalflussmaschine
4.2.9 Vergleich der verschiedenen Elektromaschinen
4.2.10 Ausführungsformen
4.2.11 Getriebeintegration
4.3 Leistungselektronik (Stromrichter)
4.3.1Halbleiter-Elemente
4.3.2 Leistungselektronische Schaltungen
4.4 Energiespeicher
4.4.1 Allgemeines
4.4.2 Sekundärelemente
4.4.3 Blei-Batterien (Pb/PbO?)
4.4.4 Nickel-Cadmium-Batterien
4.4.5 Nickel-Metallhydrid-Batteriesysteme
4.4.6 Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion)
4.4.7 Na-NiCl-Batterie (Zebra)
4.4.8 Natrium-Schwefel-Batterie
4.4.9 Superkondensatoren
4.4.10 Schwungradspeicher
4.4.11 Hydropneumatische Speicher
4.4.12 Vergleich der Energiespeichersysteme
4.5 Nebenaggregate
4.5.1 Hydraulische Impulsspeicher HIS®
4.5.2 Elektrische Servolenkung
4.5.3 Heizung und Klimatisierung
5 Antriebsstrangmanagement
5.1 Betriebszustände von Hybridfahrzeugen
5.2 Betriebsstrategien
5.2.1 Einteilung von Betriebsstrategien
5.3 Simulation von Hybridfahrzeugen
5.3.1 Modellierung eines Hybridfahrzeugs
5.3.2 Beispiel Betriebsstrategie
5.3.3 Beispiel für Dimensionierung der E-Komponenten
5.3.4 Betriebsstrategien unter Einbeziehung des Thermomanagements
5.4 Betriebsstrategien mit Prognosefunktionen
6 Ausgeführte Pkw- und Motorrad-Hybridkonzepte
6.1 Toyota Prius
6.2 Lexus RX400h und RX450h
6.3 Lexus GS450h
6.4 Lexus LS600h
6.5 Integraqted Motor Assist (IMA)-Hybridsystem von Honda
6.6 Mercedes-Benz S 400 HYBRID
6.7 Mercedes-Benz ML 450 Hybrid
6.8 BMW X6 ActiveHybrid
6.9 Magna HYSUV
6.10 VW Touareg Hybrid
6.11 AVL ECO Target
6.12 AVL Turbohybrid
6.13 Opel Flextreme und Ampera
6.14 VW twinDrive
6.15 Toyota Supra HV-R (Hybrid)
6.16 Piaggio MP3 Hybrid
7 Ausgeführte Lkw- und Bus-Hybridkonzepte
7.1 Hybridbusse
7.1.1 Orion VII HybriDrive
7.1.2 Mitsubishi Fuso Aero
7.1.3 Mercedes-Benz Citaro G BlueTec Hybrid
7.1.4 MAN Hybridbusse
7.1.5