Hofmann / Euler / Zurmühlen | Commoning Art – Die transformativen Potenziale von Commons in der Kunst | Buch | 978-3-8376-6404-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 124 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 135 mm x 225 mm, Gewicht: 187 g

Reihe: Sozialtheorie

Hofmann / Euler / Zurmühlen

Commoning Art – Die transformativen Potenziale von Commons in der Kunst

Buch, Deutsch, 124 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 135 mm x 225 mm, Gewicht: 187 g

Reihe: Sozialtheorie

ISBN: 978-3-8376-6404-1
Verlag: transcript


1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Alternativen für fairere Arbeits- und Lebensbedingungen in der Kunst werden dringend benötigt. Vor diesem Hintergrund finden wir es wichtig, Praktiken der Selbstorganisation und Fürsorge, die teilweise schon lange in der Kunst verbreitet sind, sichtbarer zu machen und theoretisch zu reflektieren. Die enge Verzahnung von Commons- und Kunsttheorie kann dabei Synergieeffekte in beide Richtungen aufzeigen, um sich gemeinsam und schrittweise aus marktlichen und staatlichen Zwängen zu lösen.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Zunächst unterscheiden wir zwischen Kunst für Commons: Commons unterstützende Kunst, Kunst als Commons: als Commons behandelte Kunst und Kunst durch Commoning: durch bedürfnisorientierte Praktiken der Selbstorganisation und Fürsorge gemeinschaffende Kunst. Sich selbst als Commoner zu verstehen, erachten wir für einen nachhaltigen Wandel als besonders grundlegend. Dafür geben wir fünf Werkzeuge an die Hand, die den Kunstbereich ganz konkret weiter in Richtung Commoning verschieben könnten.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Wir beziehen uns maßgeblich auf antidiskriminatorische und intersektionale Perspektiven, was den Commons-Diskurs bereichern wird. Gleichzeitig ermöglicht die Anwendung der Mustersprache des Commoning auf den Bereich der Kunst sowohl theoretische Reflexionsmöglichkeiten als auch praktische Inspirationen für Künstler*innen_Kurator*innen, Institutionen und Fördergeldgeber:innen. Ohne dies explizit zu thematisieren, bietet unser Buch Gedankenanstöße für die aktuelle Debatte um die documenta fifteen.

4. Ihr Buch in einem Satz:

Das Buch zeigt Denk- und Handlungsoptionen für die Kunst auf, die ein lebendiges, auf Vielfalt und Gemeinschaffen ausgerichtetes In-Beziehung-Sein ermöglichen können.
Hofmann / Euler / Zurmühlen Commoning Art – Die transformativen Potenziale von Commons in der Kunst jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zurmühlen, Linus
Linus Zurmühlen forscht im Austausch mit dem Commons-Institut zu mehr-als-menschlichem Commoning. Er hat Geographie studiert und experimentiert als Musiker, Aktivist und Lernender mit künstlerisch-forschenden Zugängen zu sozial-ökologischem Wandel und Mensch-Umwelt-Beziehungen.

Euler, Johannes
Johannes Euler ist als freier Wissenschaftler, Commons-Aktivist und Berater für sozial-ökologischen Wandel tätig. Er hat Politik, Volkswirtschaftslehre und Philosophie studiert und über Commoning und Wasserkonflikte promoviert. Neben seiner Lehre an verschiedenen Institutionen hat er das Commons-Institut mit begründet.

Helfrich, Silke
Silke Helfrich (1967-2021) war freie Autorin, Aktivistin, Forscherin, Bloggerin und vielgebuchte Rednerin. Die Mitbegründerin des Commons-Instituts und der Commons Strategies Group hat romanische Sprachen und Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Ökonomie studiert und lebte und arbeitete im Jagsttal.

Hofmann, Vera
Vera Hofmann experimentiert mit queeren und intersektionalen Ansätzen für gemeinschaffende, gegenhegemoniale Interventionen in Kunst, Wirtschaft, Mensch-Umwelt-Beziehungen und Gesundheitspolitik. Nach Abschlüssen in BWL, Fotografie und Kunst arbeitete V als Berater*in, freie Fotograf*in, Künstler*in_Kurator*in, u.a. im Vorstand des Schwulen Museums.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.