Hofmann | Eigenverwaltung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 270 Seiten

Reihe: ZIP-Praxisbuch

Hofmann Eigenverwaltung


2. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8145-5482-2
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 1, 270 Seiten

Reihe: ZIP-Praxisbuch

ISBN: 978-3-8145-5482-2
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Eigenverwaltung, die bis 2012 ein Schattendasein führte, ist seit Inkrafttreten des ESUG – gleich, ob als „einfache“ Eigenverwaltung oder als Schutzschirmverfahren – in aller Munde. Dabei sind viele rechtliche Fragen bei der Verfahrensabwicklung noch nicht abschließend geklärt.
Das vorliegende ZIP-Praxisbuch versteht sich als Leitfaden für alle Verfahrensbeteiligten, d.h. für Schuldner, Sachwalter, Gläubiger, Berater und nicht zuletzt Gerichte. Es gibt hierbei Anleitung zur Lösung von Praxisfragen und berücksichtigt in diesem Zusammenhang zugleich die bislang ergangene Rechtsprechung.
Der Betriebsfortführung in der (vorl.) Eigenverwaltung, dem Schutzschirmverfahren sowie Spezialthemen wie z.B. Steuern, Haftung, Kommunikation und Vergütungsfragen sind eigenständige Kapitel gewidmet. Zahlreiche Praxistipps runden die Darstellung ab.

Hofmann Eigenverwaltung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Fachanwälte für Insolvenzrecht, Unternehmensjuristen, Sanierungsberater, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Literaturverzeichnis Kommentare, Handbücher, Monographien Ahrens/Gehrlein/Ringstmeier Fachanwalts-Kommentar Insolvenzrecht, 2. Aufl., 2014 (zit.: Ahrens/Gehrlein/Ringstmeier-Bearbeiter, InsO) Andres/Leithaus Insolvenzordnung (InsO), Kommentar, 3. Aufl., 2014 Baumbach/Hueck GmbHG, Kommentar, 20. Aufl., 2013 (zit.: Baumbach/Hueck-Bearbeiter, GmbHG) Braun Insolvenzordnung, Kommentar, 6. Aufl., 2014 (zit.: Braun-Bearbeiter, InsO) Gottwald Insolvenzrechts-Handbuch, 5. Aufl., 2015 (zit.: Bearbeiter, in: Gottwald, InsR-Hdb.) Graf-Schlicker Kommentar zur InsO, 4. Aufl., 2014 (zit.: Graf-Schlicker-Bearbeiter, InsO) Hofmann Eigenverwaltung in der Insolvenz. Darstellung eines Rechtsinstituts unter besonderer Berücksichtigung der Gesellschaftsinsolvenz, 2006 Hölzle Praxisleitfaden ESUG, 2. Aufl., 2013 Kolmann Schutzschirmverfahren, ZIP Praxisbuch 2, 2014 Kübler (Hrsg.) Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz, Eigenverwaltung und Insolvenzplan, 2. Aufl., 2015 (zit.: Bearbeiter, in: Kübler, HRI) Kübler/Prütting/Bork (Hrsg.) InsO, Kommentar zur Insolvenzordnung, 66. Lieferung 11/15 (zit.: Kübler/Prütting/Bork/Bearbeiter, InsO) Mönning Betriebsfortführung in der Insolvenz, 2. Aufl., 2014 Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung hrsg. von Kirchhof/Lwowski/Stürner, Bd. 1, 3. Aufl., 2013, Bd. 2, 3. Aufl., 2013, Bd. 3, 3. Aufl., 2014 (zit.: Bearbeiter, in: MünchKomm-InsO) Rattunde/Stark Der Sachwalter, 2015 Rendels/Zabel Insolvenzplan, ZIP-Praxisbuch 3, 2. Aufl., 2015 Roth/Altmeppen GmbHG, Kommentar, 8. Aufl., 2015 (zit.: Roth/Altmeppen-Bearbeiter, GmbHG) Schlegel Die Eigenverwaltung in der Insolvenz, 1999 Schmidt, Andreas Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht, InsO, EUInsVO, InsVV, VbrInsVV, Insolvenzstrafrecht, 5. Aufl., 2015 (zit.: Bearbeiter, in: HambK-InsO) Schmidt, Karsten Insolvenzordnung (InsO), 19. Aufl., 2016 (zit.: K. Schmidt-Bearbeiter, InsO) Uhlenbruck Insolvenzordnung (InsO), Kommentar, 14. Aufl., 2015 (zit.: Uhlenbruck-Bearbeiter, InsO) Wimmer Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung, 8. Aufl., 2015 (zit.: Bearbeiter, in: FK-InsO) Aufsätze Bachmann Organhaftung in der Eigenverwaltung, ZIP 2015, 101 Bilgery Die Eigenverwaltung in der Konzerninsolvenz, ZInsO 2014, 1694 Brinkmann Haftungsrisiken im Schutzschirmverfahren und in der Eigenverwaltung, DB 2012, 1313 (Teil I), 1369 (Teil II) Buchalik/Kraus Die Bescheinigung nach § 270b InsO als Eintrittsvoraussetzung in das neue Schutzschirmverfahren, KSI 2012, 60 Buchalik/Kraus Endlich Klarheit – Nur der Schuldner darf Masseverbindlichkeiten im vorläufigen Eigenverwaltungsverfahren gem. § 270a InsO begründen!, ZInsO 2012, 2330 Buchalik/Kraus Zur Begründung von Masseverbindlichkeiten durch den eigenverwaltenden Schuldner im Verfahren nach § 270a InsO, ZInsO 2013, 815 Buchalik/Kraus Die Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen im Eigenverwaltungseröffnungsverfahren, ZInsO 2014, 2354 Budnik Zur Regelvergütung des vorläufigen Sachwalters, NZI 2014, 247 Desch Schutzschirmverfahren nach dem RegE-ESUG in der Praxis, BB 2011, 841 Deutschbein Ist der Streit um die Vergütung des vorläufigen Sachwalters ein Stolperstein für die vorläufige Eigenverwaltung?, ZInsO 2015, 1957 Ehricke Sicherungsmaßnahmen bei Antrag auf Anordnung einer Eigenverwaltung, insbesondere zur Person des vorläufigen Sachwalters, ZIP 2002, 782 Frind Die Begründung von Masseverbindlichkeiten im Eigenverwaltungseröffnungsverfahren“ – Eine Chance für das Eigenverwaltungsverfahren durch strikte Anwendung der neuen gesetzlichen Regelungen, ZInsO 2012, 1099 Frind Umgang mit sanktionsbewehrten öffentlich-rechtlichen Forderungen in der vorläufigen Eigenverwaltung, ZInsO 2015, 22 Frind Die Sicherstellung eines nachhaltigen Sanierungsergebnisses im Insolvenzverfahren – Möglichkeiten der Insolvenzgerichte bei den verschiedenen Sanierungsvarianten – Teil 3, ZInsO 2015, 2358 Gravenbrucher Kreis ESUG – Erfahrungen, Probleme, Änderungsnotwendigkeiten, Thesenpapier, Stand Juni 2014, ZIP 2014, 1262 Henkel Die Voraussetzungen für die Anordnung der (vorläufigen) Eigenverwaltung, ZIP 2015, 562 Hofmann Die Eigenverwaltung insolventer Kapitalgesellschaften im Konflikt zwischen Gesetzeszweck und Insolvenzpraxis, ZIP 2007, 260 Hofmann Die Vorschläge des DiskE-ESUG zur Eigenverwaltung und Auswahl des Sachwalters – Wege und Irrwege zur Erleichterung von Unternehmenssanierungen, NZI 2010, 798 Hölzle Eigenverwaltung im Insolvenzverfahren nach ESUG – Herausforderungen für die Praxis, ZIP 2012, 158 Hörmann/Yildiz Anmerkung zum Urteil des LG Hamburg vom 19.9.2014 (303 O 29/14) – Zur Anfechtung geleisteter Zahlungen an die Krankenkasse bei Eigenverwaltung mit Schutzschirm, NZI 2015, 229 Horstkotte Öffentliche Bekanntmachung der vorläufigen Sachwalterschaft nach ESUG durch das Insolvenzgericht, ZInsO 2012, 1161 Hunsalzer Haftung für Sozialversicherungsbeiträge und deren Insolvenzanfechtung im Schutzschirmverfahren gem. § 270b InsO, ZInsO 2014, 1748 Jung/Wienberg ESUG: grundlegende Verbesserung der Insolvenzordnung für Gläubiger, Kreditwesen 2011, 610 Klöhn Gesellschaftsrecht in der Eigenverwaltung: Die Grenzen des Einflusses auf die Geschäftsführung gemäß § 276a Satz 1 InsO, NZG 2013, 81 Lambrecht/Michelsen Die Begründung von Masseverbindlichkeiten im Eröffnungsverfahren nach § 270a InsO – Ruf nach dem Gesetzgeber!, ZInsO 2015, 2520 Laroche Einzelermächtigung zur Begründung von Masseverbindlichkeiten durch den „schwachen“ vorläufigen Insolvenzverwalter, NZI 2010, 965 Mock Die Vergütung des vorläufigen Sachwalters, ZInsO 2014, 67 Obermüller Das ESUG und seine Auswirkungen auf das Bankgeschäft, ZInsO 2011, 1809 Pape Das janusköpfige Insolvenzeröffnungsverfahren bei der Eigenverwaltung, ZInsO 2013, 2077 Pape Entwicklungstendenzen bei der Eigenverwaltung, ZIP 2013, 2285 Riggert Der Lieferantenpool im neuen Insolvenzrecht, NZI 2000, 525 Schelo Der neue § 270b InsO – Wie stabil ist das Schutzschirmverfahren in der Praxis? Oder: Schutzschirmverfahren versus vorläufige Eigenverwaltung, ZIP 2012, 712 Schmidt, K. Verbotene Zahlungen in der Krise von Handelsgesellschaften und die daraus resultierenden Ersatzpflichten – Insolvenzrechtliche Brotvermehrung durch Klagen nach § 64 Abs. 2 GmbHG (§§ 92 AktG, 103a, 177a HGB, 99 GenG), ZHR 168 [2004], 637 Schmidt/Linker Ablauf des sog. Schutzschirmverfahrens nach § 270b InsO, ZIP 2012, 963 Schmittmann/Dannemann Massesicherungs- versus Steuerzahlungspflicht im Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO – Einen Tod muss der Geschäftsführer sterben?!, ZIP 2014, 1405 Schur Die Vergütung des vorläufigen Sachwalters – Regelvergütung, Berechnungsgrundlage, Zuschläge, ZIP 2014, 757 Siemon Das Geschäftsmodell und die Fortführung des Unternehmens in der Insolvenz, ZInsO 2014, 625 Siemon Fragebogen zur Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters, ZInsO 2014, 938 Siemon/Frind Der Konzern in der Insolvenz, NZI 2013, 1 Sinz/Hiebert § 21 Abs. 2 Nr. 5 InsO – Nutzung ohne Gegenleistung zulässig?, ZInsO 2011, 798 Staufenbiel/Karlstedt Der Liquiditätsplan im Insolvenzverfahren, ZInsO 2010, 2059 Ströhmann/Längsfeld Die Geschäftsführungsbefugnis in der GmbH im Rahmen der Eigenverwaltung, NZI 2013, 271 Undritz Restrukturierung in der Insolvenz, ZGR 2010, 201 Vill Kann ein Rechtsanwalt, der zum vorläufigen Sachwalter bestellt wurde, mit dem Schuldner des Insolvenzverfahrens rechtswirksam Verträge zur rechtlichen Beratung im Insolvenzeröffnungsverfahren schließen?, ZInsO 2015, 2245 Zimmer Probleme des Vergütungsrechts (bei Nicht-Eröffnung des Insolvenzverfahrens) vor und nach ESUG –...


Hofmann, Matthias
Dr. Matthias Hofmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht in München, ist Partner der Kanzlei Pohlmann Hofmann Insolvenzverwalter Rechtsanwälte Partnerschaft. Er gehört zu den meistbestellten Insolvenzverwaltern in Unternehmensinsolvenzverfahren in Bayern und ist Mitautor des InsO-Kommentars Graf-Schlicker sowie Verfasser zahlreicher insolvenzrechtlicher Aufsätze und Urteilsanmerkungen. Zudem gehört er zum Autorenkreis des Kübler (Hrsg.), HRI – Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz, in dem er sich insbesondere mit dem Thema der vorläufigen Eigenverwaltung befasst hat.

Dr. Matthias Hofmann, RA, FAInsR, Partner d. Kanzlei Pohlmann Hofmann Insolvenzverwalter Rechtsanwälte Partnerschaft, München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.