Aßmann, Sandra
Prof. Dr. Sandra Aßmann hat Pädagogik (Diplom) an der Universität Paderborn und der Universidad Veracruzana, Mexiko (2001–2006) mit den Schwerpunkten Medienpädagogik und Erwachsenenbildung, studiert. Sie hat zum „Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten“ an der Universität Paderborn promoviert (2012). Von 2013–2016 war sie Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung an der Universität zu Köln. Seit Oktober 2016 ist sie Professorin für Soziale Räume und Orte des non-formalen und informellen Lernens an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind: Lernen mit und über Medien in non-formalen und informellen Kontexten, Lernen durch Computerspiele(n), kompetentes Datenhandeln von Kindern und Jugendlichen.
Schiefner-Rohs, Mandy
Schiefner-Rohs, Mandy, Jun.-Prof. Dr., ist seit 2013 Juniorprofessorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung am Fachbereich Sozialwissenschaften an der TU Kaiserslautern. Sie war zuvor an verschiedenen Universitäten in Deutschland und der Schweiz im Bereich Hochschuldidaktik und e-Learning tätig. Aktuell forscht sie in verschiedenen Projekten an der Schnittstelle von medien- und (hoch-)schulpädagogischen Fragestellungen insbesondere im Zusammenspiel der Themenbereiche Medienbildung und -handeln in Institutionen, forschungsorientiertes Lehren und Lernen sowie Professionalisierung von Lehrer*innen.
Hofhues, Sandra
Hofhues, Sandra, Jun.-Prof. Dr., ist seit 2015 Professorin für Mediendidaktik/Medienpädagogik im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Zuvor war sie an verschiedenen deutschen Universitäten und Hochschulen in der Hochschul- und Mediendidaktik in Forschung, Lehre und Third Space tätig. Von 2013 bis 2015 forschte sie z.B. als PostDoc für „Digital Education“ am Lehrstuhl für Hochschuldidaktik an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Aktuell erforscht sie mit Kolleginnen im BMBF-geförderten Verbundprojekt „You(r) Study“, wie eigensinnig Studierende digitale Medien für ihr akademisches Studium nutzen. Zudem ist sie Verbundprojektleitung des Praxis- und Entwicklungsprojekts OERlabs.
Schiefner-Rohs, Mandy
Schiefner-Rohs, Mandy, Jun.-Prof. Dr., ist seit 2013 Juniorprofessorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung am Fachbereich Sozialwissenschaften an der TU Kaiserslautern. Sie war zuvor an verschiedenen Universitäten in Deutschland und der Schweiz im Bereich Hochschuldidaktik und e-Learning tätig. Aktuell forscht sie in verschiedenen Projekten an der Schnittstelle von medien- und (hoch-)schulpädagogischen Fragestellungen insbesondere im Zusammenspiel der Themenbereiche Medienbildung und -handeln in Institutionen, forschungsorientiertes Lehren und Lernen sowie Professionalisierung von Lehrer*innen.
Riplinger, Tim
Riplinger, Tim, M.A., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Schulentwicklung der TU Kaiserslautern unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs. Forschungsschwerpunkte sind die Lehreraus- und -weiterbildung sowie Digitalisierungsprozesse unserer Gesellschaft. In seinem aktuellen Forschungsprojekt wird versucht, den individuellen Umgang von Studierenden mit digitalen Medien zu erforschen und zu verstehen.
Hofhues, Sandra
Hofhues, Sandra, Jun.-Prof. Dr., ist seit 2015 Professorin für Mediendidaktik/Medienpädagogik im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Zuvor war sie an verschiedenen deutschen Universitäten und Hochschulen in der Hochschul- und Mediendidaktik in Forschung, Lehre und Third Space tätig. Von 2013 bis 2015 forschte sie z.B. als PostDoc für „Digital Education“ am Lehrstuhl für Hochschuldidaktik an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Aktuell erforscht sie mit Kolleginnen im BMBF-geförderten Verbundprojekt „You(r) Study“, wie eigensinnig Studierende digitale Medien für ihr akademisches Studium nutzen. Zudem ist sie Verbundprojektleitung des Praxis- und Entwicklungsprojekts OERlabs.
Pensel, Sabrina
Sabrina Pensel studierte Communication and Cultural Management im Bachelor an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und Soziologie mit Schwerpunkt Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld. Seit 2017 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Verbundforschungsprojekt „You(r) Study – Eigensinnig Studieren im ‚digitalen Zeitalter‘“, in dem das Medienhandeln von Studierenden an deutschen Universitäten erforscht wird. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Hochschulforschung, qualitative Sozialforschung, Organisationsentwicklung und hochschulische Sozialisationsprozesse.
Aßmann, Sandra
Prof. Dr. Sandra Aßmann hat Pädagogik (Diplom) an der Universität Paderborn und der Universidad Veracruzana, Mexiko (2001–2006) mit den Schwerpunkten Medienpädagogik und Erwachsenenbildung, studiert. Sie hat zum „Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten“ an der Universität Paderborn promoviert (2012). Von 2013–2016 war sie Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung an der Universität zu Köln. Seit Oktober 2016 ist sie Professorin für Soziale Räume und Orte des non-formalen und informellen Lernens an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind: Lernen mit und über Medien in non-formalen und informellen Kontexten, Lernen durch Computerspiele(n), kompetentes Datenhandeln von Kindern und Jugendlichen.
Salden, Peter
Dr. Peter Salden ist stellvertretender Geschäftsführer des Zentrums für Lehre und Lernen der TU Hamburg-Harburg.