Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 209 mm, Gewicht: 436 g
Reihe: Forum Historisches Lernen
Festschrift für Bernd Schönemann zum 65. Geburtstag
Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 209 mm, Gewicht: 436 g
Reihe: Forum Historisches Lernen
ISBN: 978-3-7344-1227-1
Verlag: Wochenschau Verlag
Der Band verweist auf den Kern des geschichtsdidaktischen Forschens und Lehrens Bernd Schönemanns. Die versammelten Beiträge belegen, dass die Erschließung der geschichtsdidaktischen Zentralkategorien Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur längst nicht abgeschlossen ist, sondern sich weiterhin neue Forschungsperspektiven ergeben.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Jan Matthias Hoffrogge, Martin Schlutow, Max Twickler: Einleitung
Saskia Handro: Geschichtsdidaktik(er) als Reflexionsinstanz. (K)eine Laudatio
Wolfgang Jakobmeyer: „Civibus aevi futuri“: Normen des schulischen Lehramts aus der Sicht eines Gymnasialdirektors 1844. Eine Dokumentation
Gerhard Schneider: Die Schulen bei Kriegsbeginn 1914. Hannover als Beispiel
Hans-Jürgen Pandel: Geschichtsbewusstsein praktisch. Zur Pragmatik des Geschichtsbewusstseins
Meik Zülsdorf-Kersting: Zwei Seiten einer Medaille. Geschichtskultur und Geschichtsbewusstsein im Geschichtsunterricht:
Bodo von Borries, Andrea Zuckowski: Epistemologische Einsichten von Geschichts-Lehramtsstudierenden und Neuntklässlern in die „Grammatik historischen Denkens“. Ein
Niveauvergleich beim Versuch der Kompetenztestung
Markus Drüding: Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Zur Situation des Faches
Geschichte an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I
Barbara Hanke: Geschichtskultur im Schulgeschichtsbuch. Ein deutsch-österreichischer Vergleich
Marko Demantowsky: Was soll das bloß mit dieser „Heimat“?
Jan Matthias Hoffrogge: Erinnerungsorte in geschichtsdidaktischer Perspektive
Ludger Schröer: Baukulturelle Zeugnisse am Wegesrand. Überlegungen zu ihrer Vermittlung im Rahmen von Freizeitkonsum.
Michele Barricelli: Straßentaugliche Geschichte. Hip-Hop in der Geschichtskultur
Holger Thünemann: Museen als geschichtskulturelle Institutionen historischer Urteilsbildung? Perspektiven fur Theorie, Empirie und Pragmatik
Martin Schlutow: Partizipation im Museum. Eine neue museale Praxis und ihre Bedeutung für die Kategorie Geschichtskultur
Regina Göschl: Geschichtskultur im 21. Jahrhundert. Die Weimarer Republik 2.0. 281
Oliver Näpel: Neue Wege gegen die Demokratiegefährdung? Holocaust-Education und Geschichtscomics
Autor*innen