Hoffmeier / Smith | Interkulturelle Kompetenz und Kulturelle Erwachsenenbildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 223 Seiten, PDF

Reihe: EB-Buch

Hoffmeier / Smith Interkulturelle Kompetenz und Kulturelle Erwachsenenbildung

Erfahrungsfelder, Möglichkeitsräume, Entwicklungsperspektiven

E-Book, Deutsch, 223 Seiten, PDF

Reihe: EB-Buch

ISBN: 978-3-7639-5234-2
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mehr Interesse von Menschen mit Migrationshintergrund für die Kulturelle Erwachsenenbildung zu gewinnen - dies war einer der Ansätze des Projektes "Interkulturelle Kompetenzen in der Weiterbildung im Bereich der Kulturellen Bildung".
Kern des Projekts war es, ein Konzept mit dem Schwerpunkt kulturelle Bildung zum Erwerb interkultureller Kompetenzen für Lehrende in der Erwachsenenbildung zu entwickeln und zu erproben.
Die vorliegende Arbeitshilfe
- stellt die im Projektkontext entwickelten Handlungsstrategien und ihre kultur- und lerntheoretischen Grundlagen vor,
- bündelt die Erfahrungen der Projektbeteiligten und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab,
- stellt strukturelle und inhaltliche Aspekte einer gelingenden interkulturellen Bildungsarbeit aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts vor.

Die beigefügte DVD enthält Beispiele aus der Praxis.

Zwischen September 2010 und Februar 2013 führte die Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE) das Forschungs- und Entwicklungsprojekt durch. Vertreterinnen und Vertretern aus bundesweit 14 Mitgliedseinrichtungen der KBE ermöglichte das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt, sich mit den aktuellen Themen "interkulturelle Öffnung", "inklusionsorientierte Angebots- und Einrichtungsentwicklung" und "interkulturelle Kompetenz" zu beschäftigen und entsprechend zu qualifizieren.
Hoffmeier / Smith Interkulturelle Kompetenz und Kulturelle Erwachsenenbildung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Einrichtungen für Erwachsenenbildung, deren Leiter u. Dozenten
Migrationsbeauftragte, Hilfsstellen für Migranten

Weitere Infos & Material


Andrea Hoffmeier: Vorwort
Teil I Einführung
1. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Interkulturelle Kompetenzen in der Weiterbildung - im Bereich der Kulturellen Bildung"
Teil II "Interkulturelle Kompetenz" als Forschungs- und Vermittlungsgegenstand im Projektkontext
1. Dolores Smith: Interkulturelle Kompetenz: Modellvielfalt und konzeptionelle Unschärfen als Herausforderungen im Projektkontext
2. Dolores Smith: Interkulturelle Kompetenz und Kulturelle Erwachsenenbildung: Qualifizierungsbausteine für ein noch kaum erschlossenes Feld
3. Dr. Stefanie Rathje: Interkulturelle Kompetenz - Zustand und Zukunft eines umstrittenen Konzepts

Teil III Interkulturelle Kompetenzen in der Praxis

1. Den Anfang finden, Schwierigkeiten überwinden
Christa Licharz-Lichtenthäler, Brigitta Rehage: Zur Reflexion: Prozessorientierung, strukturelle Rahmenbedingungen und standardisierte Abläufe

2. Bedarfsgerechte Angebotsentwicklung
Dr. Hans Prömper: Zur Reflexion: Die Notwendigkeit milieunaher Vernetzungen und differenzierter Konzepte
Dr. Abdulmoaid Al-jaanabi: Zur Reflexion: Gesellschaftlich-kulturelle Teilhabe und Anerkennung

3. Interkulturelles Lernen und künstlerisch-kulturelle Bildung
3.1 Die Künste als Medium der Kommunikation, Begegnung und Selbstreflexion
3.2 Kulturelle Teilhabe: Möglichkeitsräume
Zur Reflexion: Beteiligung als Chance für Innovation - mit Angebotsideen von Velian Peretz und Ümran Karagöz

4. Interkulturelle Öffnung weitergedacht

5. Nguyen Tien Duc: Interkulturelle Kompetenzen in der Bildungsarbeit mit Migrantinnen und Migranten: Häufige Fehler und hilfreiche Empfehlungen
Nguyen Tien Duc: Interkulturelle Kompetenzen beim Thema "Kindererziehung" - Ein Seminar für vietnamesische Familien als gelungenes Beispiel

Teil IV Dolores Smith: Interkulturelle Kompetenzen in der Kulturellen Erwachsenenbildung - ein Schlusswort

Teil V Bericht der wissenschaftlichen Projektbegleitung
Dr. Susanne Keuchel, Dominic Larue; Zentrum für Kulturforschung, Sankt Augustin: Empirische interkulturelle Forschung in der Erwachsenenbildung: Ergebnisse der wissenschaftlichen
Projektbegleitung
1. Einleitung
2. Zu den zentralen Begriffen und Kontexten
3. Zu Methodik und Aufbau der wissenschaftlichen Begleitung
4. Zu den Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitung
5. Fazit - Zu interkulturellen Bildungskompetenzen in der katholischen Erwachsenenbildung


Andrea Hoffmeier ist Bundesgeschäftsführerin der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE).
Dolores Smith ist Mitarbeiterin der KBE mit dem Arbeitsschwerpunkt Interkulturelle Bildung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.