Hoffmann | Voraussetzung für ein referenzunabhängiges Mess- und Analyseverfahren (2000) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 28 Seiten

Hoffmann Voraussetzung für ein referenzunabhängiges Mess- und Analyseverfahren (2000)

Wissenschaftlicher Beweis der Reversibilität dentaler Trocknungs- und Rehydratationsprozesse (Tooth Color - Zahnfarbe)
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-86992-267-6
Verlag: AtheneMediaResearch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wissenschaftlicher Beweis der Reversibilität dentaler Trocknungs- und Rehydratationsprozesse (Tooth Color - Zahnfarbe)

E-Book, Deutsch, 28 Seiten

ISBN: 978-3-86992-267-6
Verlag: AtheneMediaResearch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Es ist ein weithin beobachtetes Phänomen, dass Zähne, die mit Kofferdam oder Watterollen trockengelegt oder die extrahiert sind, heller erscheinen. Eine Reihe von Lehrbüchern hat dieses Phänomen indirekt im Zusammenhang mit Zahnfarbbestimmung erwähnt. Ein Zusammenhang zwischen Flüssigkeitsgehalt und Farbe von Zähnen durfte seinerzeit folglich vermutet werden. Einen wissenschaftlichen Beweis gab es hierfür nicht. Es war nicht mehr als eine Erfahrung nach dem gesunden Menschenverstand. Ein wissenschaftlicher Beweis hingegen wäre nur möglich, wenn sowohl die Helligkeit oder Farbe bzw. Farbwerte sowie das Gewicht bzw. der Gewichtsverlust als Ausdruck der Trocknung gemessen und die resultierenden Kurven zur Deckung gebrachte werden könnten. Genau das war damals Ziel der Hoffmann-Studien. Nach Ende einer Trockenlegung oder bei Flüssigkeitslagerung dürften trocknungsbedingte Farbänderungen wieder zu den Ursprungswerten zurückfinden. Es konnte seinerzeit vermutet werden aufgrund des durch Lufttrocknung unveränderten mineralischen 'Skeletts' eines Zahnes, dass Dehydrierung und Rehydrierung und entsprechende Flüssigkeitsgehaltsänderungen zueinander reversible Prozesse sind. Gleiches gilt für visuelle Beobachtungen, die jedoch zu ungenau sind. Auch dieser Beweis kann nur mit hochpräzisen Systemen erbracht werden und wurde in den Hoffmann-Studien 2000 mittels Spektralphotometer, Dreibereichsmesssystem und visueller Zahnfarbbestimmung in Verbindung mit gravimetrischen Hochpräzisionsmessungen erstmals erbracht. André Hoffmann hat die Entstehung der Zahnfarbe systematisch und höchstpräzise u. a. an menschlichen Zähnen und dentalen Farbringen mit Hochpräzisionsmesssystemen und mit eigens entwickelten Hochpräzisionspositionierungssystemen erforscht und insbesondere im Jahre 2000 seine neuen Erkenntnisse vorgelegt und veröffentlicht und in den Folgejahren konkretisiert. Der Pionier im Bereich der optischen Technologien dürfte im Zuge seiner wissenschaftlichen Grundlagenforschung die wesentlichen Einflussfaktoren isoliert und eindeutig quantifiziert haben. Dazu gehören beispielsweise das Licht bzw. Messlicht und die Lichtarten verschiedener Farbtemperaturen, die Strahlengänge des Lichtes bzw. die Messgeometrien (Orte von Lichtquellen und Sensoren in Relation zur Messprobe), der Beobachtungswinkel (2°, 10°), die Größe der Messfläche und Messöffnung, die Glanzwirkung, der Flüssigkeitsgehalt (mit wissenschaftlichem Beweis des Zusammenhanges zwischen Flüssigkeitsgehalt und Zahnfarbe), Wirkung von Trocknung und Flüssigkeitswiederaufnahme (Dehydratation, Rehydrierung), der Anteil des Flüssigkeitsgehaltes an der Glanzwirkung, die Subjektivität von visueller Bestimmung, Kronenkrümmung, Systemart (Spektralphotometer, Dreibereichsfarbmesssystem), Messmodus (Kontakt oder Non-kontakt-Modus), Messsystem-Objekt-Relation, Positionierung, Wiederholbarkeit bzw. Reproduzierbarkeit. Zudem wurden subjektiv-visuelle Bestimmungen und objektivierte Messungen in Subjektiv-objektiv-Vergleichen über Wertevergleiche nachgegangen. Alle diese Einflussfaktoren sind nicht nur an feuchten, sondern auch an trockeneren (verschiedene bestimmte Trocknungs- bzw. Rehydrierungszustände) und trockenen Zähnen anhand u. a. der Helligkeit (L*), von Farbmesswerten, wie beispielsweise a*, b*, C*, h, ?E, des Metamerieindex, von Spektralwerten, von Zahnfarbproben und von Zahnfarbräumen analysiert ...

Hoffmann Voraussetzung für ein referenzunabhängiges Mess- und Analyseverfahren (2000) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.