Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 311 g
Heft 2: Götter I. Griechische und ägyptische Gottheiten
Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: Ägyptische Terrakotten in Würzburg (Sammlung Gütte)
ISBN: 978-3-95490-207-1
Verlag: Reichert Verlag
Von den beiden Autoren wird besonders herausgearbeitet, in welch hohem Maße die Götterterrakotten des griechisch-römischen Ägypten interkulturell geprägt sind: In dieser Objektgruppe sind hellenistische und ägyptische Traditionen in häufig untrennbarer Weise verschmolzen. Daher wird das Thema hier in interdisziplinärer Zusammenarbeit aus der Perspektive von Ägyptologie und Klassischer Archäologie angegangen, was den besonderen Wert der aktuellen Bearbeitung ausmacht. Reiche Literaturangaben helfen dem Leser zudem, sich selbst einen weiteren Überblick über das Thema zu verschaffen oder verschiedenste Aspekte zu vertiefen.
Einleitende Kapitel vermitteln zunächst den religiösen Hintergrund zu den ägyptischen Terrakotten. So werden Grundzüge von Kult und Gottesvorstellung in den beiden für das Thema relevanten Kulturen, der ägyptischen und der griechisch-römischen, skizziert sowie Verbindungen zwischen beiden Religionen dargestellt. Ferner wird auf die verschiedenen ägyptischen Kronen eingegangen, durch die die Göttinnen und Götter ikonographisch charakterisiert werden können.
Im Katalogteil werden die Gottheiten Aphrodite (5 Exemplare), Athena (10), Bes (3), Demeter (4), Dionysos und Satyrn (5), Eros (13), Hathor (1), Herakles (3), Hermes (3), Isis (14), Osiris (2), Psyche (1), Serapis (19) und Zeus (1), ferner Mischwesen wie Sphinx (1) und Götterattribute (Gorgoneion [4] und Füllhorn [1]) nach einem einheitlichen Schema behandelt: Eine knapp gehaltene Einleitung zu Mythologie und Rolle der jeweiligen Gottheit in Ägypten und in der hellenistischen Welt ist jeweils vorangestellt. Dann werden die einzelnen Statuetten abgebildet (zuweilen auch von verschiedenen Seiten, um einen möglichst vollständigen Eindruck von der Gestaltung zu vermitteln) und hinsichtlich Größe, Ton, technischer Aspekte, Erhaltungszustand usw. sowie Typus, Ikonographie und Stil beschrieben. Literaturhinweise zu Vergleichsstücken, ikonographischen Besonderheiten oder inhaltlichen Aspekte schließen sich jeweils an.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Griechische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Altes Ägypten & Ägyptische Archäologie