Hoffmann / Steinhart | Ägyptische Terrakotten in Würzburg (Schenkung Gütte) | Buch | 978-3-95490-207-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 311 g

Reihe: Ägyptische Terrakotten in Würzburg (Sammlung Gütte)

Hoffmann / Steinhart

Ägyptische Terrakotten in Würzburg (Schenkung Gütte)

Heft 2: Götter I. Griechische und ägyptische Gottheiten
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-95490-207-1
Verlag: Reichert Verlag

Heft 2: Götter I. Griechische und ägyptische Gottheiten

Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 311 g

Reihe: Ägyptische Terrakotten in Würzburg (Sammlung Gütte)

ISBN: 978-3-95490-207-1
Verlag: Reichert Verlag


Mit dem Heft wird die Publikation der ägyptischen Terrakotten aus der Schenkung F. Gütte im Martin von Wagner-Museum der Universität Würzburg fortgesetzt. Erschloss der Vorgängerband die Tierterrakotten, so werden im vorliegenden Band 90 Götterfiguren publiziert, davon die meisten Stücke erstmals. Kindgötter wie Harpokrates, „Nackte Göttin“, „Konkubinen“ usw. sind künftigen Folgen der als Bestandskatalog geplanten und von K.-Th. Zauzich herausgegebenen Reihe vorbehalten.
Von den beiden Autoren wird besonders herausgearbeitet, in welch hohem Maße die Götterterrakotten des griechisch-römischen Ägypten interkulturell geprägt sind: In dieser Objektgruppe sind hellenistische und ägyptische Traditionen in häufig untrennbarer Weise verschmolzen. Daher wird das Thema hier in interdisziplinärer Zusammenarbeit aus der Perspektive von Ägyptologie und Klassischer Archäologie angegangen, was den besonderen Wert der aktuellen Bearbeitung ausmacht. Reiche Literaturangaben helfen dem Leser zudem, sich selbst einen weiteren Überblick über das Thema zu verschaffen oder verschiedenste Aspekte zu vertiefen.
Einleitende Kapitel vermitteln zunächst den religiösen Hintergrund zu den ägyptischen Terrakotten. So werden Grundzüge von Kult und Gottesvorstellung in den beiden für das Thema relevanten Kulturen, der ägyptischen und der griechisch-römischen, skizziert sowie Verbindungen zwischen beiden Religionen dargestellt. Ferner wird auf die verschiedenen ägyptischen Kronen eingegangen, durch die die Göttinnen und Götter ikonographisch charakterisiert werden können.
Im Katalogteil werden die Gottheiten Aphrodite (5 Exemplare), Athena (10), Bes (3), Demeter (4), Dionysos und Satyrn (5), Eros (13), Hathor (1), Herakles (3), Hermes (3), Isis (14), Osiris (2), Psyche (1), Serapis (19) und Zeus (1), ferner Mischwesen wie Sphinx (1) und Götterattribute (Gorgoneion [4] und Füllhorn [1]) nach einem einheitlichen Schema behandelt: Eine knapp gehaltene Einleitung zu Mythologie und Rolle der jeweiligen Gottheit in Ägypten und in der hellenistischen Welt ist jeweils vorangestellt. Dann werden die einzelnen Statuetten abgebildet (zuweilen auch von verschiedenen Seiten, um einen möglichst vollständigen Eindruck von der Gestaltung zu vermitteln) und hinsichtlich Größe, Ton, technischer Aspekte, Erhaltungszustand usw. sowie Typus, Ikonographie und Stil beschrieben. Literaturhinweise zu Vergleichsstücken, ikonographischen Besonderheiten oder inhaltlichen Aspekte schließen sich jeweils an.
Hoffmann / Steinhart Ägyptische Terrakotten in Würzburg (Schenkung Gütte) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Friedhelm Hoffmann, Jahrgang 1966; 1986–1996 Studium der Ägyptologie, Latinistik und Germanistik an den Universitäten Würzburg und Oxford; 1992–1993 Aufbaustudiengang linguistische Informations- und Textverarbeitung an der Universität Würzburg; 1994 Promotion Würzburg; 1996–2002 wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent an der Universtität Würzburg; 2001 Habilitation an der Universität Würzburg; 2002–2007 Heisenbergstipendiat; 2008–2010 Postdoc an der Universität Heidelberg (Projekt EXC 270/1 "Asia and Europe in a Global Context"); seit 2010 Professor für Ägyptologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München; hauptsächliche Forschungsinteressen: demotische Literatur, Wissenschaften im alten Ägypten, griechisch-römisches Ägypten.

Matthias Steinhart, geboren 17.4.1966, Promotion Würzburg 1994, Habilitation Freiburg 2001. 1998–2002 Wiss. Angestellter am Seminar für Alte Geschichte der Universität Freiburg, 2002–2006 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Klassische Archäologie der Universität Freiburg, 2008–2011 Konservator an den Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek München, seit 2011 Lehrstuhl für Klassische Archäologie an der Universität Würzburg; seit 2014 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, seit 2011 Leiter der Abteilung Archäologie in der Görres-Gesellschaft. Forschungsschwerpunkte: Antike Ikonographie und Kulturgeschichte, Kunsttheorie, Wissenschaftsgeschichte.

Friedhelm Hoffmann, born 1966; 1986–1996 study of Egyptology, Latin and German at Würzburg and Oxford Universities; 1992–1993 postgraduate study course Linguistic Information and Text Processing at Würzburg University; 1994 graduation (Promotion) Würzburg; 1996–2002 wissenschaftlicher Assistent and Oberassistent at Würzburg University; 2001 Habilitation at Würzburg University; 2002–2007 Heisenberg scholar; 2008–2010 Postdoctoral researcher at Heidelberg University (project EXC 270/1 "Asia and Europe in a Global Context"); since 2010 professor of Egyptology at Ludwig-Maximilians-University Munich; main research interests: Demotic literature, sciences in ancient Egypt, Graeco-Roman Egypt.

Matthias Steinhart, born 1966, 1994 graduation (Promotion) at Würzburg University, 2001 Habilitation at Freiburg University. 1998–2002 Research at Seminar für Alte Geschichte, Freiburg University, 2002–2006 Wissenschaftlicher Assistent, Institute for Classical Archaeology at Freiburg University, 2008–2011 Konservator at Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek Munich, since 2011 professor for Classical Archaeology (chair) at Würzburg University; since 2014 member of Bayerische Akademie der Wissenschaften, and since 2015 responsibility for Archaeology in the Görres-Gesellschaft. Main interests: Ikonography and Cultural History, Theory of Art, History of Archaeologies and reception of Antiquity.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.