Hoffmann / Steinecke / Allroggen | Die Elixiere des Teufels | Buch | 978-3-618-68017-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 761 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 180 mm, Gewicht: 505 g

Reihe: DKV TB - Deutscher Klassiker Verlag Taschenbuch

Hoffmann / Steinecke / Allroggen

Die Elixiere des Teufels

Werke 1814-1816

Buch, Deutsch, Band 17, 761 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 180 mm, Gewicht: 505 g

Reihe: DKV TB - Deutscher Klassiker Verlag Taschenbuch

ISBN: 978-3-618-68017-8
Verlag: Deutscher Klassikerverlag


Die Elixiere des Teufels, Hoffmanns erster großer Roman, bieten alle Elemente des Schauerlichen auf, 'das Furchtbarste und Entsetzlichste, das der Geist erdenken kann … In Göttingen soll ein Student durch diesen Roman toll geworden sein', schrieb Heinrich Heine. Die Elixiere versetzen den Leser zunächst, ganz in der Tradition des Schauerromans, in die Welt der Verbrechen und dunklen Mächte. Zugleich aber wird das 'Nächtliche', das Abgründig-Dämonische auch im Menschen selbst gesehen: Damit wird seine psychologische Erfassung wesentlich vertieft, und darin zeigt sich Hoffmanns Modernität, die keiner modischen Aktualisierung bedarf. – Neben diesem Roman verfaßte Hoffmann in den Jahren von 1814 bis 1816 u. a. zahlreiche Artikel über musikalische Ereignisse in Berlin und konnte seinen größten Erfolg als Musiker feiern: die Uraufführung seiner Oper Undine im Berliner Schauspielhaus. Das Libretto ist hier, zusammen mit Schinkels Bühnenbildern und mit Notenbeispielen, erstmals in einer Hoffmann-Ausgabe enthalten. – Der umfassende Kommentar erläutert Entstehung, Quellen und Wirkung, er verdeutlicht die Strukturen sowie die zentralen Themen des jeweiligen Werkes; ein eigener Abschnitt widmet sich dem Komponisten E. T. A. Hoffmann und der Entwicklung seines musikalischen Œuvres.

'Der beste heute verfügbare Text. Der Anhang mit einer viel­seitigen Einführung, einem intelligenten, präzisen Kommen­tar, ist nicht zuletzt darum so überzeugend, weil er voll­kommen sach­lich, ganz funktional ist, ein Muster für die Bi­bliothek deutscher Klassiker.' Germanistik
'Der Band bietet einen kritisch geprüften Text und einen Kom­mentar, der, ohne auszuufern, alles Notwen­dige über Entstehung, Hintergründe, Quellen, Wirkung und Inter­pretation bringt.' Frankfurter Allgemeine Zeitung
Hoffmann / Steinecke / Allroggen Die Elixiere des Teufels jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hoffmann, E. T. A.
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann wurde am 24. Januar 1776 in Königsberg geboren. Er war Jurist, Kapellmeister, Komponist, Musikkritiker, Maler und Schriftsteller. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Die Elixiere des Teufels, Die Serapionsbrüder und Lebensansichten des Katers Murr. Er starb am 25. Juni 1822 in Berlin.

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann wurde am 24. Januar 1776 in Königsberg geboren. Er war Jurist, Kapellmeister, Komponist, Musikkritiker, Maler und Schriftsteller. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Die Elixiere des Teufels, Die Serapionsbrüder und Lebensansichten des Katers Murr. Er starb am 25. Juni 1822 in Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.