E-Book, Deutsch, Band 44, 229 Seiten
Hoffmann / Neuß / Thiele Stream your life!?
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86736-786-8
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0
E-Book, Deutsch, Band 44, 229 Seiten
Reihe: Schriften zur Medienpädagogik
ISBN: 978-3-86736-786-8
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Soziale Online-Netzwerke haben im multimedialen Alltag von Heranwachsenden einen besonderen Stellenwert. Sie dienen der Selbstdarstellung, der Beziehungspflege und dem Informationsaustausch. Kinder und Jugendliche nutzen Online-Communities als Kommunikationsraum, in dem sie Teile ihrer Identität ausbilden und Facetten ihres Selbst erproben können. Der Band gibt einen Einblick in verschiedene sozial- und medienwissenschaftliche Studien zur Erforschung der Potenziale und der sozialen, ethischen sowie rechtlichen Problematiken von sowohl Netzwerkportalen als auch Online-Spielekulturen. Wissenschaftler und Praktiker setzen sich ausführlich mit den neuen Kommunikationsräumen des Internets auseinander und zeigen über handlungsorientierte Ansätze der Medienpädagogik Wege auf, wie Netzwerkaktivitäten kritisch reflektiert werden können.
"Stream your life!?" bietet einen facettenreichen "Schnappschuss" auf die Handlungsfelder, Herausforderungen und Ansatzpunkte einer aktuellen Medienpädagogik mit dem Schwerpunkt auf dem so genannten "Web 2.0" und seinen sozialen Online-Netzwerken.
Dr. Stefan Anderssohn, socialnet.de
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
1.1;Theoretische Bezüge und empirische Befunde;6
1.2;Herausforderungen für die schulische Bildung;6
1.3;Herausforderungen für die kulturelle Bildung und die aktive Medienarbeit;7
1.4;Spielen in virtuellen Räumen;7
1.5;Medienkulturelle Inszenierungspraktiken und Geschlechterverhältnisse;8
1.6;Bilanz und Ausblick;8
2;Grußwort;10
3;Stream your life!?;12
4;Theoretische Bezüge und empirische Befunde;20
4.1;Identität, Sozialität und Strukturen innerhalb von Social Network Sites;22
4.2;Der Umgang von Heranwachsenden mit dem Social Web;34
4.3;Spurensuche;46
4.4;Social Networks, Real-Time-Web, Medienkonvergenz;58
5;Herausforderungen für die schulische Bildung;72
5.1;Soziale Netzwerke – Ein Thema für die Schule!;74
5.2;Aufwachsen in einer medialen Partizipationskultur;94
6;Herausforderungen für die kulturelle Bildung und die aktive Medienarbeit;104
6.1;Kulturell-ästhetische Medienbildung: „Pimp your life?!“;106
6.2;Eigenständige (Selbst-)Findungsprozesse in Zeiten konvergierender (Medien-)Kulturen;122
6.3;„Schluchzend vorm Fernseher“;134
6.4;Medienpädagogik in Zeiten des Mitmach-Web;144
6.5;Vernetzte Freiheit im Web 2.0 – eine fordernde Meinung;152
7;Spielen in virtuellen Räumen;162
7.1;Onlinespiele – viel Spiel(en) für jedermann!?;164
7.2;Onlinespiele – Neue soziale Räume für Jugendliche;174
8;Medienkulturelle Inszenierungspraktiken und Geschlechterverhältnisse;186
8.1;Gendersensible Medienpädagogik mit Web 2.0;188
8.2;“Everything because of C Walk”;198
9;Bilanz und Ausblick;210
9.1;Bildwelten Weltbilder – Wahrnehmungswelten;212
10;Autoren und Autorinnen;224
11;Abbildungsnachweis;228