Hoffmann / Judex | Festspiele in Salzburg | Buch | 978-3-205-21031-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 075, 659 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1448 g

Reihe: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek

Hoffmann / Judex

Festspiele in Salzburg

Quellen und Materialien zur Gründungsgeschichte. Band 1: 1913-1920
1913-1920 / unter Mitarbeit von Bernhard Judex
ISBN: 978-3-205-21031-3
Verlag: Böhlau

Quellen und Materialien zur Gründungsgeschichte. Band 1: 1913-1920

Buch, Deutsch, Band Band 075, 659 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1448 g

Reihe: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek

ISBN: 978-3-205-21031-3
Verlag: Böhlau


Die Salzburger Festspiele entstanden aus dem Zusammenwirken von zwei in ihrer weltanschaulichen wie auch künstlerischen Ausrichtung grundverschiedenen Initiativen. Während Max Reinhardts und Hugo von Hofmannsthals Anteil an der Festspielgründung umfassend gewürdigt wurde, hat man den Aktionen der Salzburger Festspielhaus-Gemeinde, bislang zu wenig Beachtung beigemessen. Der vorliegende Band beinhaltet zum größten Teil unveröffentlichte Dokumente aus dem Nachlass von Friedrich Gehmacher und Heinrich Damisch, den Gründern der Festspielhausgemeinde sowie aus dem Archiv der Internationalen Stiftung Mozarteum, dem Archiv der Salzburger Festspiele, sowie den Nachlässen von Lilli Lehmann und Max Reinhardt. Eine ausführliche historische Einleitung und ein umfangreicher Kommentarteil ergänzen den Band.

Hoffmann / Judex Festspiele in Salzburg jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kriechbaumer, Robert
Robert Kriechbaumer, der 2024 verstorben ist, war Universitätsprofessor für Neuere Österreichische Geschichte. Von 1992 bis 2024 war er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek.

Judex, Bernhard
Dr. Bernhard Judex, geb. 1969 in Mödling. Studium der Germanistik und Publizistik an der Universität Salzburg. Magisterarbeit und Publikationen zu Thomas Bernhard. 2002 Dissertation 'Utopisches Wasser', eine Studie zur 'Poetologie des Flüssigen'. Seit 2003 Mitarbeiter bei Forschungsprojekten zur Erschließung und Aufarbeitung des Nachlasses von Johannes Freumbichler im Thomas-Bernhard-Archiv (Gmunden, Oberösterreich) und an der Universität Salzburg.

Hoffmann, Robert
Univ.-Prof. Dr. Robert Hoffmann lehrte bis zu seiner Pensionierung neuere und österreichische Geschichte am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg. Er forscht und publiziert u. a. zur Gesellschafts-, Kultur- und Zeitgeschichte Salzburgs, Geschichte des Bürgertums in der Habsburgermonarchie, Tourismusgeschichte sowie Geschichte des Wohn- und Siedlungswesens.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.