Buch, Deutsch, 668 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1302 g
Genealogien der Wirtschaftsphilosophie
Buch, Deutsch, 668 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1302 g
Reihe: Handbuch Wirtschaftsphilosophie
ISBN: 978-3-658-27981-3
Verlag: Springer
Der erste Band des Handbuches Wirtschaftsphilosophie soll der Genese wirtschaftsphilosophischer Fragestellungen gewidmet sein. Die Darstellung erfolgt sowohl in historischer wie in kultureller Brechung: Auf die Vorstellung der Reflexion auf das Ökonomische in der Antike, dem Mittelalter und der frühen Neuzeit folgen Längsschnitte zu den wichtigsten wirtschaftsphilosophischen Denkrichtungen und Schulen vor allem in Europa (Wirtschaftsphilosophie in Deutschland, England, Frankreich, Italien, Nordamerika).
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geschichte der VWL
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
Vorneuzeitliche Auffassungen des Wirtschaftens.- Der Umbruch zur Neuzeit.- Theoriebildung im Zeichen der ökonomischen Klassik.- Neoklassische Modellbildung und die Reaktionen.