Hoffmann-Holland | Strafrecht Allgemeiner Teil | Buch | 978-3-8252-4492-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2905, 436 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 218 mm, Gewicht: 516 g

Reihe: UTB basics

Hoffmann-Holland

Strafrecht Allgemeiner Teil


3. erweiterte, überarbeitete und aktualisierte Auflage 2015
ISBN: 978-3-8252-4492-7
Verlag: UTB GmbH

Buch, Deutsch, Band 2905, 436 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 218 mm, Gewicht: 516 g

Reihe: UTB basics

ISBN: 978-3-8252-4492-7
Verlag: UTB GmbH


Das Lehrbuch zum Allgemeinen Teil des Strafrechts vermittelt dessen prüfungsrelevante Grundlagen. Zu den einzelnen Themenbereichen werden einprägsame Leitentscheidungen aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung dargestellt. Tabellen, Schaubilder und Schemata verdeutlichen die rechtlichen Grundstrukturen. Falllösungen erweitern das Konzept des Lehrbuchs. Die Neuauflage wurde gründlich aktualisiert.

„Ein gutes Buch, das seinen Platz verdient hat.“ Tobias Windhorst, Jura Journal 2012, Nr. 3, 34.

Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.

Hoffmann-Holland Strafrecht Allgemeiner Teil jetzt bestellen!

Zielgruppe


Strafrecht Allgemeiner Teil


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis XXV
Tabellenverzeichnis XXIII
Abkürzungsverzeichnis XXV
1. Kapitel: Grundlagen und Grundbegriffe des Strafrechts 1
I. Strafrecht in der Rechtsordnung 1
II. Sinn und Zweck des Strafrechts 4
III. Gesetzlichkeitsprinzip (Art. 103 Abs. 2 GG; §§ 1, 2 StGB;
IV. Aufbau der Straftat 13
V. Einteilung und Erscheinungsformen der Straftaten 15
VI. Geltungsbereich des deutschen Strafrechts 19
VII. Internationale Bezüge des Strafrechts 25
VIII. Strafrechtlich relevante Handlung 28
IX. Zusammenfassung 31
X. Übungsfälle 32
2. Kapitel: Tatbestand 33
I. Überblick 33
II. Kausalität 34
III. Objektive Zurechnung 42
IV. Subjektiver Tatbestand, insbesondere
VI. Exkurs: HIV-Fälle und strafrechtlicher Tatbestand 71
VII. Tatbestandsannex: Objektive Bedingung der Strafbarkeit 72
VIII. Zusammenfassung 74
IX. Übungsfälle 75
3. Kapitel: Rechtswidrigkeit 76
I. Grundlagen 76
II. Notwehr (§ 32 StGB) 78
III. Notstand (§ 34 StGB) 102
IV. Zivilrechtliche Notstandsregelungen
V. Einwilligung 109
VI. Mutmaßliche Einwilligung 118
VII. Vorläufige Festnahme (§ 127 Abs. 1 StPO) 122
VIII. Weitere Rechtfertigungsgründe 124
IX. Zusammenfassung 128
X. Übungsfälle 128
4. Kapitel: Schuld und Irrtum 130
I. Schuld: Grundlagen 130
II. Schuldfähigkeit 130
III. Actio libera in causa 135
IV. Entschuldigungsgründe 146
V. Irrtum im Strafrecht 157
VI. Zusammenfassung 170
VII. Übungsfälle 171
5. Kapitel: Täterschaft und Teilnahme 173
I. Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme 173
II. Täterschaft 179
III. Teilnahme 209
6. Kapitel: Versuch und Rücktritt 232
I. Versuch 232
II. Rücktritt 252
III. Zusammenfassung 275
IV. Übungsfälle 277
7. Kapitel: Unterlassungsdelikte 278
I. Aufbau des vorsätzlichen unechten Unterlassungsdeliktes 278
II. Abgrenzung von Tun und Unterlassen 280
III. Garantenstellung 283
IV. Kausalität und objektive Zurechnung beim Unterlassen 302
V. Entsprechensklausel 303
VI. Vorsatz und Irrtum beim Unterlassungsdelikt 304
VII. Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens 305
VIII. Täterschaft und Teilnahme beim unechten Unterlassen 306
IX. Exkurs: Echte Unterlassungsdelikte 311
X. Zusammenfassung 313
XI. Übungsfälle 314
8. Kapitel: Fahrlässigkeit und Erfolgsqualifikation 316
I. Fahrlässiges Erfolgsdelikt 316
II. Erfolgsqualifizierte Delikte 326
III. Zusammenfassung 335
IV. Übungsfälle 336
9. Kapitel: Konkurrenzen 338
I. Grundlagen 338
II. Prüfungsreihenfolge 340
III. Handlungseinheit 341
IV. Gesetzeskonkurrenz 343
V. Konkurrenzfragen in tatsächlichen Zweifelsfällen 346
VI. Zusammenfassung 349
VII. Übungsfälle 350


Hoffmann-Holland, Klaus
Prof. Dr. Klaus Hoffmann-Holland ist Kriminologe und lehrt an der Freien Universität Berlin. Er ist zudem vorsitzender Richter am Landgericht.

Prof. Dr. Klaus Hoffmann-Holland lehrt an der Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.