Hoffmann | Erzählungen Band 1 | Buch | 978-3-96662-451-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 211 mm, Gewicht: 696 g

Hoffmann

Erzählungen Band 1

Mit Illustrationen von David, Foulquier, Gavarni, Guérin, Lalauze und Staal
Der Text des Neusatzes folgt E.T.A. Hoffmann's gesammelten Schriften, erschienen im Verlag von G. Reimer, 1845 ff.
ISBN: 978-3-96662-451-0
Verlag: Boer

Mit Illustrationen von David, Foulquier, Gavarni, Guérin, Lalauze und Staal

Buch, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 211 mm, Gewicht: 696 g

ISBN: 978-3-96662-451-0
Verlag: Boer


Doge und Dogaresse: Der Doge stellt sich an die Spitze einer Verschwörung wider die Signorie. Er will souveräner Herzog von Venedig, sprich Alleinherrscher, werden. Das Unternehmen scheitert. Die Signorie läßt die Verschwörer erdrosseln und den Dogen vor seinem Palast enthaupten.

Das Fräulein von Scuderi gilt als erste deutsche Kriminalnovelle und handelt von der Aufklärung einer rätselhaften Mordserie im Paris des 17. Jahrhunderts.

Meister Martin wähnt, er müsse seine einzige Tochter einem tüchtigen Küfnermeister zur Frau geben. Drei junge Männer - ein Handwerker, ein Künstler und ein Ritter - geben sich als Küfnergesellen aus undwerben um die Schöne. Der Handwerker, ein Silberschmied, macht das Rennen. Er heilt den Schwiegervater von seinem Wahn.

Der Sandmann ist eine Erzählung in der Tradition des Kunstmärchens der Schwarzen Romantik: Das Verhältnis Mensch-Maschine als Motiv. Durch das Perspektiv, ein wissenschaftliches Instrument, wird der Wahnsinn Nathanaels immer wieder ungewollt hervorgerufen. Auch die Gäste auf Spalanzanis Ball scheinen nicht auf den ersten Blick den Unterschied von Mensch und Maschine zu erkennen. Weiterhin wird der damalige Wissenschaftler in Form des Spalanzani kritisiert, der die Grenzen der Wissenschaft nicht zu kennen scheint und seine Mitmenschen bewußt hintergeht.

Hoffmann Erzählungen Band 1 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Doge und Dogessa
Das Majorat
Das Fräulein von Scuderi
Meister Martin und seine Gesellen
Die Bergwerke zu Falun
Der Sandmann
Das steinerne Herz


Staal, Gustave
1817-1882

Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus
1776-1822

Lalauze, Adolphe
1838-1906

Guérin, Pierre Narcisse
1774-1833

David, Jacques-Louis
1748-1825

Gavarni, Paul
1804-1866

Foulquier, Antoine
1822-1896

E. T. A. Hoffmann (Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, 1776-1822), bedeutender deutscher Schriftsteller der Romantik, gilt mit seiner Novellistik als der einflußreichste deutsche Erzähler. Ausgehend von den Gespenstergeschichten des 18. Jahrhunderts, der englischen Schauerliteratur und frühromantischen Märchen, beeinflußten seine Novellen und Erzählungen die Prosa zahlreicher bedeutender Autoren der internationalen Literatur. Neben Robert Schumann war er der wirkmächtigste Musikkritiker der deutschen Romantik. Ab 1782 besuchte Hoffmann die Burgschule in Königsberg. 1792 begann er das Studium der Rechte an der Universität Königsberg. 1795 legte er das erste juristische Staatsexamen ab und wurde Referendar am Obergericht in Königsberg. Nebenbei widmete er sich dem Schreiben, dem Musizieren und dem Zeichnen. 1798 bestand Hoffmann sein zweites Staatsexamen und ging an das Kammergericht nach Berlin. Seine dritte Staatsprüfung, das Assessorexamen, legte er 1800 ab. Hoffmann ist der erste Romantiker, der die Nachtseite der menschlichen Existenz in all ihrer Radikalität ausleuchtet und erzählerisch poetisiert. Entscheidend sind dabei auch die medizinischen und psychiatrischen Kenntnisse, die Hoffmann durch seine Freundschaft zu den Bamberger Ärzten Adalbert Friedrich Marcus und Friedrich Speyer sowie durch die Lektüre einschlägiger psychiatrischer Werke erwarb. Prägend für Hoffmanns literarisches Schaffen war auch die Gründung der Geheimbünde im 18. Jahrhundert. 1804 nannte er sich fortan E. T. A. Hoffmann. 1808 zog er gemeinsam mit seiner Frau nach Bamberg, wo er im Oktober mit seinem Debüt als Musikdirektor wegen unzureichender Leistungen des Orchesters und der Sänger bei der von ihm dirigierten Oper scheiterte. Intrigen gegen ihn bewirkten, daß Hoffmann die Stelle schon nach zwei Monaten wieder verlor. 1814, nach dem Sieg Preußens über Napoleon, bestand für Hoffmann die Möglichkeit, in den preußischen Staatsdienst in Berlin zurückzukehren. Die Veröffentlichung der »Fantasiestücke« (1814/1815) war ein großer Erfolg. 1816 wurde Hoffmann zum Kammergerichtsrat ernannt. Mit den »Serapionsbrüdern«, den »Lebensansichten des Katers Murr« und »Klein Zaches« hielten Hoffmanns literarische Erfolge in den nächsten Jahren an. Am 25. Juni 1822 starb er in seiner Wohnung in der Berliner Taubenstraße aufgrund einer Atemlähmung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.