Buch, Deutsch, 108 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 216 g
Fachtagung des German Chapter of the ACM e.V. in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Informatik e.V., FA 2.1, am 25. und 26. Mai 1992 in Darmstadt
Buch, Deutsch, 108 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 216 g
Reihe: Berichte des German Chapter of the ACM
ISBN: 978-3-519-02676-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Le Programmiersprache Eiffel, 1988 von Bertrand Meyer in seinem ilch Object-oriented Software Construction [MEY 88] der breiten achwelt vorgestellt, stoat auf zunehmendes Interesse. Le Fachtagung, die am 25. und 26. Mai 1992 in Darmstadt veran taltet wird, soll Gelegenheit bieten, Interessenten an Eiffel ilsammenzufuhren, aktuelle Themen dazu zu behandeln und eine reite Diskussion daruber zu ermOglichen. Die Veranstaltung ist, o hoffen die Veranstalter, als eine Initialzundung zum wissen chaftlichen Betrachten dieser objektorientierten Programmier prache und einem Auseinandersetzen mit Erreichtem und mOglichen eiterentwicklungen zu sehen. Ltten in die Planung und das Zusammenstellen des Tagungsprogramms Lel die Ankundigung von Eiffel 3 [MEY 91]. Beitragende haben ersucht, Ihren Aufsatz an diese neue Sprachversion anzupassen. In er kurzen Zeitspanne bis zur Drucklegung muate diese Anpassung um Teil rudimentar bleiben; man mOge hier Nachsicht uben. omit kOnnte ich mein Interesse an Eiffel begrunden? ei den Software-Ingenieuren und Programmierern gab es von Beginn n die Diskussion uber die richtige Methodik des Programmierens nd uber das richtige Mittel, Realisierungsideen fur eine nwendungsaufgabe in einer Programmiersprache auszudrucken; seit ufkommen der persOnlichen Rechner am Arbeitsplatz spielt das nterstutzende Angebot einer dazu passenden Programmierumgebung unehmend eine wichtige Rolle.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Eiffel: Version 3 and beyond.- Erweiterung von Eiffel um persistente Konzepte.- Ein Konzept der Modul- und Typvererbung.- Straubenhardt Methoden und Werkzeuge für den konstruktiven Entwurf von Objektsystemen.- Programming by Contract - Erfüllt Eiffel das Ideal?.- Ein LL(1)-Parser für Eiffel.- Entwurf und prototypische Implementierung eines Klassenbrowsers für Eiffel.- Ein User Interface Management System für Eiffel.- Erfahrungen beim objektorientierten Entwerfen und Analysieren.- Koordinatoren der Arbeitskreise.- Mitglieder des Programmkomitees.