E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Methoden
Hoffmann Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4830-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Überblick und Einführung
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Methoden
ISBN: 978-3-7799-4830-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nicole Hoffmann, Prof. Dr., Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Weiterbildung und Genderforschung am Institut für Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1 Überraschung, Unmut, Faszination …: Zu Anlass, Absicht und Aufbau dieses Buchs;8
3;2 Varianten, Gesichter, Lesarten …: Ein Überblick über Dokumentenanalysen in der Bildungs- und Sozialforschung anhand verschiedener Zielsetzungen;15
3.1;2.1 Fokus I: Erfassung von Sachordnungen, Mustern und Zusammenhängen in Längs- oder Querschnitten;25
3.2;2.2 Fokus II: Auf den Spuren von Geschichte und Geschichtlichkeit;42
3.3;2.3 Fokus III: Erschließung fremder Welten oder tieferer Bedeutungsschichten;52
3.4;2.4 Fokus IV: Dekonstruktion von Macht- und Revision von Weltverhältnissen;69
3.5;2.5 Fokus V: In praktischer Mission;85
4;3 Spuren, Quellen, Medien …: Über Merkmale und Besonderheiten von Dokumenten in wissenschaftlicher Verwendung;100
4.1;3.1 Zur Vielfalt von Dokumenten und ihrer generellen Systematisierbarkeit;101
4.2;3.2 Zu Eigenschaften und Eigenheiten vorfindlicher Dokumente und ihrer Definition;106
4.3;3.3 Zu Besonderheiten der bildungs- bzw. sozialwissenschaftlichen Nutzung von Dokumenten;120
5;4 Pfade, Stationen, Schleifen …: Zu Aufbau und Ablauf von Dokumentenanalysen in der Bildungs- und Sozialforschung;141
5.1;4.1 Strukturelemente von Forschungsarbeiten;142
5.2;4.2 Wege und Rollen im Verlauf von dokumentenanalytischen Forschungsprozessen;145
5.3;4.3 Zwischenfazit zur forscherischen Reiseplanung;160
6;5 Chancen, Risiken, Nebenwirkungen …: Ein resümierender Blick auf Potenziale und Grenzen von Dokumentenanalysen in der Bildungs- und Sozialforschung;164
6.1;5.1 Erträge aus den bisherigen Kapiteln;164
6.2;5.2 Zu ethischen Dimensionen ‚guter Forschung‘;168
6.3;5.3 Langer Rede kurzer Sinn …;181
7;6 Inspiration, Service, Support …: Materialzugänge, Software und Lektüren;182
7.1;6.1 Auf der Suche nach Dokumenten? Exemplarische Datenbanken, Sammlungen und Archive;183
7.2;6.2 Digitale Unterstützung? Zu Software-Angeboten;197
7.3;6.3 Lesestoff? Literaturquellen zur Dokumentenanalyse und ihrem Umfeld;205