Hoffmann | Carl Goerdeler gegen die Verfolgung der Juden | Buch | 978-3-412-21024-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 238 mm, Gewicht: 30 g

Hoffmann

Carl Goerdeler gegen die Verfolgung der Juden


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-412-21024-3
Verlag: Böhlau

Buch, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 238 mm, Gewicht: 30 g

ISBN: 978-3-412-21024-3
Verlag: Böhlau


Carl Friedrich Goerdeler wurde am 2. Februar 1945 wegen seines Widerstands gegen die Nationalsozialisten gehängt. Als Oberbürgermeister von Leipzig und Reichskommissar für die Preisbildung beriet, kritisierte und beeinflusste er die Regierungspolitik. 1941 formulierte er in einer Denkschrift Vorstellungen über eine Neuordnung der Stellung der Juden in der Welt. Einige Historiker nennen Goerdeler deshalb einen „dissimilatorischen Antisemiten“, der die deutschen Juden habe ausbürgern wollen. Doch die Wahrheit ist anders. Auf der Grundlage neu ermittelter und analysierter Quellen zeigt Peter Hoffmann Goerdelers unablässiges Bemühen um den Schutz der Juden vor Verfolgung, Verlust ihrer deutschen Staatsangehörigkeit und Ermordung. Goerdeler drängte als einziger der Widerstandskämpfer jahrelang das Regime, die Verfolgung der Juden zu beenden. Eine zentrale Persönlichkeit der bürgerlichen Opposition und der Umsturzbewegung gegen den Nationalsozialismus erfährt eine neue Bewertung und Würdigung. Der deutsche Widerstand erscheint in neuem Licht.

Hoffmann Carl Goerdeler gegen die Verfolgung der Juden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hoffmann, Peter
Prof.Dr.Peter Hoffmann, in Stuttgart aufgewachsen, Zögling des Eberhard-Ludwig-Gymnasiums, Schüler von Franz Schnabel an der Universität München, Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Mitglied gelehrter Gesellschaften, ist seit 1970 Full Professor, seit 1988 William Kingsford Professor of History an der McGill University, Montreal, seit 1989 Fellow der Royal Society of Canada. Weitere Ehrungen: 1977 History Book Club Selection 1977 of The History of the German Resistance, 1933-1945, Cambridge, Mass.: M.I.T. Press, 1977 1971-2003 Social Sciences and Humanities Research Council of Canada Forschungsstipendien 1980-81 Stipendiat der Stiftung Volkswagenwerk 1985-87 Killam Senior Research Fellow 1991 Festschrift: Germans Against Nazism. Nonconformity, Opposition and Resistance in the Third Reich. Essays in Honour of Peter Hoffmann, Hrsg. F.R. Nicosia and Lawrence D. Stokes, New York, Oxford: Berg, 1990 1991 H. Noel Fieldhouse Award for Excellence in Teaching 1996 History Book Club Selection 1996 von Stauffenberg. A Family History, 1905-1944, Cambridge University Press, 1995 1997-98 Alexander-von-Humboldt (Konrad-Adenauer-Preis)-Forschung-Stipendiat 2000 Bundesverdienstkreuz Erster Klasse 2002 Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg 2003-11 Forschungsstipendien der Landesstiftung Baden-Württemberg 2010 Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg Veröffentlichungen u.a.: Widerstand, Staatsstreich, Attentat: Der Kampf der Opposition gegen Hitler. 988 S., München: R.Piper & Co. Verlag, 1969. Vierte, neu überarbeitete und ergänzte Ausgabe, 1003 S., 1985. Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Brüder. 672 S., Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1992. Stauffenberg und der 20. Juli 1944. 104 S., München: C.H.Beck Verlag, 1998. Stauffenbergs Freund. Die tragische Geschichte des Widerstandskämpfers Joachim Kuhn. 246 S., München: C.H.Beck Verlag, 2007. Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Die Biographie. 3. erweiterte Auflage. 717 S., München: Pantheon, 2009 (davon englische, französische, spanische, tschechische und japanische Ausgaben).

Peter Hoffmann ist William Kingsford Professor of History an der McGill University in Montreal, Kanada und einer der führenden Forscher zum deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.