E-Book, Deutsch, 288 Seiten
Reihe: Heimwerken
Hoffmann Altbauten instand setzen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-645-25042-9
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bauschäden und Schadstoffe erkennen und beseitigen
E-Book, Deutsch, 288 Seiten
Reihe: Heimwerken
ISBN: 978-3-645-25042-9
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Marktwert eines Hauses oder einer Eigentumswohnung hängt von der Lage, der Qualität der Wärmedämmung und der Energieeffizienz der Heizung ab. Noch wichtiger für die Bewohner ist jedoch, dass die Wohnräume nicht durch Schadstoffe, die langfristig die Gesundheit angreifen können, belastet sind.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;5
3;Inhalt;7
4;1 Schwachstellen von Altbauten;11
4.1;1.1 Tipps für Haus- und Wohnungskäufer;13
4.2;1.2 Lebensdauer von Hausbauteilen;22
5;2 Gesundheitsgefährdende Schadstoffe und Mikroben;23
5.1;2.1 Asbest;24
5.2;2.2 Blei;25
5.3;2.3 Formaldehyd;26
5.4;2.4 Holzschutzmittel, PCP;27
5.5;2.5 Künstliche Mineralfasern;28
5.6;2.6 Lösemittel;29
5.7;2.7 Polychlorierte Biphenyle (PCB);30
5.8;2.8 Radon;31
5.9;2.9 Schimmel und Legionellen;33
5.10;2.10 Teerprodukte, PAK;39
6;3 Die krankmachende Wohnung;41
6.1;3.1 Gebäudebedingte Erkrankungen erkennen;41
6.2;3.2 Aus der Praxis des Umweltmediziners;49
7;4 Schadstoffe finden;55
7.1;4.1 Außenwände;56
7.2;4.2 Außenwandfassaden;60
7.3;4.3 Balkone und Dachterrassen;62
7.4;4.4 Dächer;64
7.5;4.5 Fenster und Türen;68
7.6;4.6 Decken und Fußböden;69
7.6.1;4.6.1 PAK-haltige Parkettklebstoffe;71
7.6.2;4.6.2 PAK-haltige Fußbodenplatten;72
7.6.3;4.6.3 Asbesthaltige Bodenbeläge;73
7.6.4;4.6.4 Schimmelpilze im Fußboden;74
7.7;4.7 Innenwände, Wand- und Deckenoberfl ächen;76
7.8;4.8 Kellerwände;85
7.9;4.9 Mineralwolledämmstoffe;89
7.10;4.10 Elektro-, Sanitär- und Lüftungsinstallationen;89
7.11;4.11 Heizungen;91
7.12;4.12 Treppen;94
8;5 Schadstoffe fachgerecht entfernen;95
8.1;5.1 Asbestprodukte entfernen;95
8.2;5.2 Formaldehyd-Sanierung;96
8.3;5.3 Umgang mit belasteten Holzoberfl ächen;96
8.4;5.4 Sanierung bei Schimmelpilzbefall;100
8.5;5.5 Arbeiten an krebsverdächtiger/-erregender Mineralwolle;107
8.6;5.6 PAK-Belastungen verringern;109
8.7;5.7 Umgang mit PCB;112
9;6 Bauschäden erkennen und fachgerecht beheben;113
9.1;6.1 Feuchte Keller;113
9.1.1;6.1.1 Geeignete Maßnahmen zur Trockenlegung des Kellers;115
9.2;6.2 Schadhafte Außenhülle;118
9.3;6.3 Schäden im Mauerwerk;125
9.4;6.4 Fachwerk;132
9.5;6.5 Böden und Decken;137
9.6;6.6 Fertighaus;139
9.7;6.7 Steildach;142
9.8;6.8 Flachdach;147
9.9;6.9 Leitungen;150
10;7 Kostenschätzung und Planung;153
10.1;7.1 Typische Sanierungskosten;154
10.2;7.2 Wirtschaftlichkeit abschätzen und das Vorhaben planen;156
10.3;7.3 Was Sie selbst erledigen können;160
10.4;7.4 Handwerker auswählen und Qualität sichern;161
10.5;7.5 Besonders kostengünstige Maßnahmen;165
10.6;7.6 Methoden zum Aufspüren von Schwachstellen;168
10.7;7.7 Checklisten;171
11;8 Gesund wohnen;177
11.1;8.1 Gesundheits- und umweltverträgliche Bauprodukte;177
11.2;8.2 Dämmstoffe im Vergleich;180
12;9 In vier Schritten zum Energiesparhaus;197
12.1;9.1 Erster Schritt: Dachdämmung verbessern;204
12.1.1;9.1.1 Steildach luftdicht dämmen;204
12.1.2;9.1.2 Flachdach sanieren;214
12.2;9.2 Zweiter Schritt: Außenwände dämmen;216
12.3;9.3 Dritter Schritt: Wärmeschutzverglasung einbauen;230
12.4;9.4 Vierter Schritt: Keller dämmen;234
13;10 Sparpotenzial der Heizung;243
13.1;10.1 Bestandsaufnahme Heizung;245
13.2;10.2 Energieträgervergleich;248
13.3;10.3 Sparen durch optimale Heizungseinstellung;256
14;11 Optimale Lüftung;263
14.1;11.1 Wie Sie Schimmelbefall vorbeugen können;265
14.2;11.2 Lüftungssysteme;266
14.2.1;11.2.1 Abluftanlage;268
14.2.2;11.2.2 Automatische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung;271
14.2.3;11.2.3 Wartung;276
14.2.4;11.2.4 Erdwärmetauscher;276
14.3;11.3 Fogging;277
15;A Anhang;279
15.1;A.1 Glossar;279
15.2;A.2 Finanzierung, Fördermittel;283
15.3;A.3 Nützliche Adressen und Internetportale;284
16;Index;287