Buch, Deutsch, Band 57, 63 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 244 mm, Gewicht: 134 g
Reihe: Advanced Controlling
Steuerung von Auslandsgesellschaften
Buch, Deutsch, Band 57, 63 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 244 mm, Gewicht: 134 g
Reihe: Advanced Controlling
ISBN: 978-3-527-50290-5
Verlag: Wiley VCH Verlag GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Warum Internationales Controlling?
Bedeutung
Erschwernisse im internationalen Controlling
2 Eine unterschätzte Störgröße: Kulturelle Aspekte im Controlling
Kultur: Begriff - Relevanz - Operationalisierung
Beispiel: Frankreich - Deutschland
Lösungsansätze und Gefahren
3 Organisation des internationalen Controllings - Standardisierung als Allheilmittel?
Standardisierung: Begriff und Bewertung
Kontextfaktoren des Standardisierungsgrades im internationalen Controlling
Empirische Beobachtungen
4 Standardisierung wie geht`s - Praxisbeispiel Phoenix Contact
5 Internationales Controlling darf nicht vor strategischen Entscheidungen haltmachen - Beispiel Offshoring
6 Ausblick
7 Literatur
8 Stichwortverzeichnis
In eigener Sache
Vorwort 7
1 Warum Internationales Controlling? 9
Bedeutung 9
Erschwernisse im internationalen Controlling 9
2 Eine unterschätzte Störgröße: Kulturelle Aspekte im Controlling 13
Kultur: Begriff— Relevanz — Operationalisierung 13
Beispiel: Frankreich — Deutschland 15
Lösungsansätze und Gefahren 22
3 Organisation des internationalen Controllings — Standardisierung als Allheilmittel? 27
Standardisierung: Begriffund Bewertung 27
Kontextfaktoren des Standardisierungsgrades im internationalen Controlling 29
Empirische Beobachtungen 32
4 Standardisierung wie geht's — Praxisbeispiel Phoenix Contact 41
5 Internationales Controlling darf nicht vor strategischen Entscheidungen haltmachen — Beispiel Offshoring 49
6 Ausblick 57
7 Literatur 59
8 Stichwortverzeichnis 61
In eigener Sache 63