Hoffarth | Urkirche als Utopie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 309 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne

Hoffarth Urkirche als Utopie

Die Idee der Gütergemeinschaft im späteren Mittelalter von Olivi bis Wyclif
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-11505-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Idee der Gütergemeinschaft im späteren Mittelalter von Olivi bis Wyclif

E-Book, Deutsch, Band 1, 309 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne

ISBN: 978-3-515-11505-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der Apostelgeschichte beschreibt der Evangelist Lukas das Gemeinschaftsleben der ersten Christen in Jerusalem. Als Zeichen ihrer vollendeten Eintracht schildert er die Gütergemeinschaft. Die Gläubigen hätten ihre Habe verkauft und die Erlöse in die Gemeinde eingebracht, sodass niemand mehr irgendetwas sein Eigen genannt habe und alle mit dem Notwendigen versorgt gewesen seien. Im institutionalisierten Christentum verstand man die urchristliche Gütergemeinschaft zunächst hauptsächlich als Muster für das Klosterleben. Erst im späteren Mittelalter wurden vermehrt Stimmen laut, die die Gütergemeinschaft zum Leitbild für die gesamte Christenheit erhoben und mitunter seine Verwirklichung außerhalb der Klostermauern betrieben. Christian Hoffarth ergründet die Ursachen dieser wirkmächtigen Neubewertung des biblischen Ideals auf Basis exegetischer Texte des Spätmittelalters. Vom franziskanischen Anspruch auf völlige Besitzlosigkeit bis zu John Wyclifs Ruf nach Enteignung des gesamten Klerus entfaltet die Studie ein breites Panorama mittelalterlicher Vorstellungen von der heilsgeschichtlichen, sozialtheoretischen, rechtlichen und politischen Bedeutung der Urkirche sowie ihres utopischen Potentials.
Hoffarth Urkirche als Utopie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;EDITORIAL;6
2;INHALTSVERZEICHNIS;8
3;VORWORT;10
4;I. EINLEITUNG;12
4.1;1. Zwischen Normativität und Zukunftsideal: Gütergemeinschaftim spätmittelalterlichen Denken;12
4.2;2. Das Ideal der Urkirche: Literaturschau;20
4.3;3. Primat der Exegese: Aufgabenstellung;25
4.4;4. Methode und Gang der Untersuchung;32
5;II. KONTEXTE;39
5.1;1. Besitz oder Gebrauch? Gütergemeinschaft bei Plato und Aristoteles;39
5.2;2. Naturrecht und Sündenfall: Gütergemeinschaft im Decretum Gratiani;44
5.3;3. Die franziskanische Eigentumsfrage im 13. Jahrhundert;49
6;III. FRANZISKANER, URCHRISTEN UND DIE ENTGRENZUNG DER GÜTERGEMEINSCHAFT: PETRUS IOHANNIS OLIVIS LECTURA SUPER ACTUS APOSTOLORUM;64
6.1;1. Einführung;64
6.2;2. Perfectio evangelica – eine paradigmatische Leitlinie;71
6.3;3. Staatsphilosophie und Heilsgeschichte: Olivis Rezeption;82
6.4;4. Im Konflikt mit der Welt: Urchristentum und Franziskanerorden;86
6.5;5. Verfasstheit der Gütergemeinschaft;100
6.6;6. Apg 4,32: Spirituelles und hermeneutisches Zentrum;135
6.7;7. Die Güterverteilung;153
6.8;8. Jurisdiktion der Prälaten – Exegese und Zeitkritik;172
6.9;9. Zwischenstand 1: Entgrenzung;181
7;IV. URKIRCHE, DOMINIUM UND DIE POLITISIERUNG DER GÜTERGEMEINSCHAFT IM 14. JAHRHUNDERT;184
7.1;1. Aegidius Romanus: die Apostel als absolutistische Herrscher;184
7.2;2. Richard FitzRalph: der Klerus als legitimer Nachfolger derUrgemeinde;192
7.3;3. John Wyclif: Gütergemeinschaft und Gesellschaftsreform;204
7.4;4. Zwischenstand 2: Politisierung;261
8;V. SYNOPSE: VON DER VITA REGULARIS ZUR TOTA UNIVERSITAS HOMINUM;264
9;ABKÜRZUNGEN;272
10;LITERATURVERZEICHNIS;274
10.1;1. Quellen;274
10.2;2. Literatur;281
10.3;3. Internetressourcen;302
11;REGISTER;304
11.1;Bibelstellenindex;304
11.2;Personen und Orte;305
11.3;Sachen;308


Hoffarth, Christian
Christian Hoffarth, Studium der Mittleren und Neueren Geschichte und Germanistik an der Universität Heidelberg. Anschließend Promotionsstipendiat der Gerda Henkel Stiftung und Lehrbeauftragter an der Universität Kiel, seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte sind die politische und religiöse Ideengeschichte des späteren Mittelalters sowie die mittelalterliche Bibelexegese.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.