Aus dem Leben von Ursi und Dani
E-Book, Deutsch, 104 Seiten
ISBN: 978-3-7494-4472-4
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Ursula Hofer ist eine sechzigjährige Frau, verheiratet mit Daniel und Mutter von vier erwachsenen Kindern. Nach Stationen im Südtirol, im Zürcher Weinland und in Wabern bei Bern lebt sie wieder in der Ostschweiz. Schreiben ist für sie mehr als ein Hobby: Eine Leidenschaft, ein Zufluchtsort, eine Therapie. Zwei Bücher sind bereits entstanden: "Täghüfeli und Madäneli", die Lebensgeschichte ihrer Mutter, "Tragen und getragen werden", ein Ausschnitt aus ihrem Familienleben.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
DÄ DANELI
G eboren wurde ich am 22. September 1959 von meiner Mutter in der Pflegerinnenschule in Zürich, glaube ich. Als dritter Sohn. Da war noch der Ernst, sieben Jahre älter, und Martin, drei Jahre älter. Meine Eltern hatten Freude, dass nochmals ein Bub kam. So wurde es mir erzählt. Auch dass ich immer gestrahlt und gelacht hätte, hieß es. Aber meine Geschichte beginnt ja nicht mit mir. Da sind auch noch die Großeltern mütterlicher- und väterlicherseits. Die Eltern meines Vaters kamen um 1920 nach Dietikon. Sie hatten mit finanzieller Hilfe der Familie meiner Großmutter einen Bauernhof in der Silberen übernehmen können. Er lag außerhalb des damaligen Dorfes. Heute ist Dietikon eine Stadt und den Bauernhof findet man nicht mehr: Er musste der Autobahn von Zürich nach Bern weichen. An den Namen erinnert nur noch das Industriegebiet und Einkaufszentrum Silbern. Das zweite E ging verloren. Der Hof war heruntergewirtschaftet und die Gebäude in keinem guten Zustand. Die vier Kinder mussten alle mitanpacken, sobald sie groß genug waren. Mein Vater, Kurt, wurde 1926 als Zweitältester geboren. Er erzählte mir, dass er in jeder freien Minute mithelfen musste. Früh am Morgen nach dem Melken machte er sich auf den weiten Weg in die Schule nach Dietikon, natürlich zu Fuß. Kam er am Mittag nach Hause, konnte es sein, dass er noch rasch bei der Kartoffelernte half, bevor er wieder in die Schule musste. Im Sommer kam die Heuete und Emdete dazu, im Winter die Arbeit im Wald. Das war keine einfache Zeit, weder für die Großeltern noch für meinen Vater und seine Geschwister. Doch sie schafften es, sich eine Existenz aufzubauen. Da habe ich große Achtung vor meinen Großeltern und auch vor meinem Vater, der sie unterstützte. Da er das Ziel hatte, den Hof zu übernehmen, besuchte mein Vater die landwirtschaftliche Schule. Bald lernte er »s Martheli« kennen – soviel ich weiß, an einem Trachtenabend. Meine Mutter war immer wieder krank. Mal hatte sie Gallenprobleme und konnte nicht alles essen, was sie wollte, mal machte ihr etwas anderes zu schaffen. Ihre schwache Konstitution war auch der Grund, dass Vater den Bauernhof nicht übernahm. Martha hätte ihn nicht in dem Maß, wie es notwendig gewesen wäre, unterstützen können. Bald wurde ihm die Försterstelle in Dietikon angeboten. Er sagte gerne zu und stieg mit seiner Erfahrung im Holzen als Bauer in diesen Beruf. Es gab damals keine Ausbildung zum Förster. Was er noch brauchte an Wissen und Können, eignete er sich in Holzerkursen an. Meine Großmutter mütterlicherseits war auch aus Dietikon. Sie war im unteren Fahr aufgewachsen, nahe der Silberen. Ihre Eltern besaßen einen Gasthof mit Fährbetrieb über die Limmat, und da sie eine gute Fischküche hatten, sprach man im Dorf nur von »Fisch-Bachmes«. Das »Fahr« war bis zum Zweiten Weltkrieg die nächstgelegene Telefonstation des Flugplatzes Spreitenbach, den es in der Nähe gab. Wenn ein Anruf für den Flughafen kam, musste ein Meldefahrer die Botschaft übermitteln, wieder zurückkehren und die Antwort melden. 1920 verkauften die Eltern die Wirtschaft und erworben ein Haus an der Neumattstraße 15. Im gleichen Jahr heiratete meine Großmutter Ernst Ungricht, der von allen der »Grachappi« genannt wurde. Er besaß einen Bauernhof an der Bühlstraße mitten in Dietikon. Als das Dorf wuchs, konnte er Land verkaufen und mit dem Geld Mehrfamilienhäuser bauen. 1960 hörten sie mit Bauern auf, da es wegen der großen Bautätigkeit immer weniger Boden für die Landwirtschaftsnutzung hatte. Land, das sie gebraucht hätten, um auf einen grünen Zweig zu kommen. Mein Großvater hat nie einen Traktor gekauft, sondern bis zum Schluss mit Rossen gearbeitet. Wie ihre Eltern konnte auch meine Großmutter sehr gut kochen. Ihre Fischgerichte waren ein Traum. Bei ihr gab es sogar Aal zu essen. Sie war eine lebendige, offene Persönlichkeit. 1930 gründete sie den Trachtenverein in Dietikon und ist noch heute als Verfasserin von volkstümlichen Gedichten und Theaterstücken bekannt. Aus Erzählungen meiner Tante Margrit weiß ich, dass während der Kriegszeit ihre Haustür immer offen war und Soldaten bei ihnen übernachteten. Das Feuer im Herd sei nie erloschen, damit zu jeder Zeit eine Suppe oder sonst etwas Essbares für Bedürftige oder die Soldaten gekocht werden konnte. In diesem Rahmen wuchs also s Martheli, meine Mutter, an der Bühlstraße auf. Ihr Geburtshaus steht immer noch, da es unter Heimatschutz gestellt wurde. Martha war die älteste von zwei Töchtern. Ihre Schwester hieß Margrit und war vier Jahre jünger. Nach der Schulzeit machte sie ein Welschlandjahr und arbeitete eine Zeitlang auswärts. Doch in der Regel half sie zu Hause auf dem Hof, bis sie meinen Vater heiratete. Als Vater und Mutter 1952 heirateten, konnten sie das renovierte und mit einer neuen Küche ausgestattete Haus an der Neumattstraße 15 beziehen. Luxus wie eine Waschmaschine, ein Kühlschrank und ein Rotormixer gehörte auch dazu. Sonst war alles alt. Heizen mussten sie mit Holz. Doch nur im Wohnzimmer war es in der Regel warm. In meinem Zimmer stand schon ein kleiner elektrischer Ofen, aber der wurde kaum gebraucht, weil der Strom damals sehr teuer war. Das Zimmer von Martin war das kälteste im ganzen Haus. Dort konnte man nichts machen, da war man einfach und fror oder schlüpfte unter die schwere Bettdecke. Jeden Abend füllte Mutter drei Bettflaschen mit heißem Wasser, damit wir wenigstens die Zehen wärmen konnten. Einer unserer Nachbarn war die Firma Planzer. Wenn die schweren Lastwagen vorbeifuhren, zitterte das ganze Haus. Ebenso, wenn der Zug Zürich–Bern – gegenüber unserem Haus – vorbeibrauste, bebten die Wände. Beim Elf-Uhr-Zug am meisten. Das war der TEE-Zug (Trans-Europ-Express) nach Amsterdam. Am allerschlimmsten waren aber die Flugzeuge. Wenn eine Caravelle oben vorbeiflog und ihre schwarzen Streifen am Himmel zog, war es so lärmig, dass wir die Stimme des anderen nicht mehr verstanden und das Geschirr auf dem Tisch schepperte. Mein liebster Ort war die Stube. Da spielte ich nach Herzenslust. Mal mit der Briobahn, mal mit Legos. Zu Weihnachten bekam ich manchmal kleine Autos geschenkt, die mit einem Elektromotor fuhren. Sie waren aber nicht lange ganz. Ich zerlegte sie in alle Einzelteile. Mit dem Motor, einer Batterie und einem meiner eigenen Legoautos bastelte ich so lange, bis das Auto fuhr. Noch heute erinnere ich mich an den Stolz, den ich beim Gelingen fühlte. Sehr gerne hielt ich mich auch in der Werkstatt auf. Da zimmerte ich zum Beispiel Garagen aus Holz für meine Autos zusammen. Als ich einmal bei meinem Götti in den Ferien war, lernte ich einen Bumerang zu basteln. Als ich nach Hause kam, beschloss ich ein Bumerang-Geschäft aufzutun. Ich sägte, feilte und lackierte tagelang, bis ich zehn Stück hergestellt hatte. Ein Bumerang kostete fünf Franken und meine Kollegen kauften sie mir tatsächlich ab. Meine Brüder und ich sammelten auch Briefmarken. Stundenlang studierte ich den Zumstein-Katalog, verglich meine Briefmarken mit den abgebildeten und wusste so genau, was jede einzelne wert war. Am freien Nachmittag traf ich mich mit meinen Schulkollegen und wir zeigten unsere Schätze, feilschten und tauschten, jeder natürlich mit dem Ziel, sich einen Vorteil zu verschaffen. Einmal schnitt ich aus einem Katalog eine Züri-4- und Züri-6-Marke aus. Das sind die ersten Marken, die es im Kanton Zürich gab, sogar noch ohne Zacken. Ich klebte sie auf einen Briefumschlag und schwärzte ihn so lange, bis er alt aussah. »Werden meine Kollegen darauf hereinfallen?«, fragte ich mich. Am nächsten freien Nachmittag traf ich mich mit Thomas. Er stürzte sich sofort auf den Brief und meinte: »Wo hast du den her? Ist der echt?« Ich tat so, als hätte ich von Tuten und Blasen keine Ahnung. »Gibst du mir diesen Brief? Du kannst dafür zehn Marken von mir haben«, sagte er. »Ja, weißt du, ich möchte ihn lieber für mich behalten«, antwortete ich ihm. Thomas biss an. Jetzt hatte ich ihn an der Angel! »Ich gebe dir noch zwanzig Marken dazu!« Wir verhandelten so lange, bis ich die Hälfte seiner Schätze in der Hand hielt. Stolz trug er seinen »wertvollen« Besitz nach Hause. Am Abend klingelte das Telefon. Ich hörte, wie mein Vater sich mit »Hofer« meldete. Dann sagte er lange nichts mehr und meinte dann: »Ja, das ist nicht in Ordnung. Ich werde dafür sorgen, dass Daniel die Marken zurückgibt.« Natürlich musste ich Thomas alles zurückgeben und mich bei ihm entschuldigen. Ob es vom Vater auch noch eine Strafe gab, weiß ich nicht mehr. Häufig kamen die guten Ideen, wenn ich schlief. Einmal wollte ich unbedingt Fallschirmspringen. Ich nahm aus dem Kasten ein weißes Leintuch und kletterte auf den Nussbaum. Ich stellte mich auf einen dicken Ast und hielt das Leintuch an zwei Ecken fest. Eins, zwei, drei und los ging der Flug. Kurz war er und die Landung ziemlich...