Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 207 mm, Gewicht: 442 g
Reihe: Leykam: Belletristik
Roman
Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 207 mm, Gewicht: 442 g
Reihe: Leykam: Belletristik
ISBN: 978-3-7011-8289-3
Verlag: Leykam
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Auszug aus „Arsen“ – © Leykam Verlag, unredigierte Leseprobe
1.
Androgyne Bauern mähen im Steilhang, teils sind sie hochbetagt. Boten in bunter, bedeutungsloser Kleidung bringen traditionelle Bauernkrapfen an den Feldrand. Diese Krapfen sehen aus wie Doughnuts, nur haben sie kein Loch, sondern eine dünne, knusprige Teigschicht zieht sich zwischen den wulstigen, fettigen Rändern. Es schaut aus wie ein größeres, essbares Diaphragma. Es war traditionell das Essen der Feldarbeiter. Normalerweise mit Salat oder Zucker kombiniert. Es bestehen hier einige aber auf die Kombination aus beidem, wollen den Krapfen mit Salat UND Zucker essen. Weil sie glauben, das hat man früher so gemacht. Aus Brauchtumsgründen, die sie auf den Elektrolythaushalt zurückführen.
Die Sonne summt im Kopf, man mäht konzentriert, pragmatisch und ist dabei kurz vor der Ohnmacht. Die eigene Bewegung hat nur für kurze Zeit Einfluss auf das Feld. Der Staub auf der Straße lässt einen hinuntergefallenen Schweißtropfen ermatten, wie eine halbe, staubige Seifenblase versinkt er im Grund. Man hört kein Vogerl pfeifen, sondern nur die Sensen, wie sie sich schubweise durchs Gras knuspern.
Ein junger Feldarbeiter widersetzt sich dem Rhythmus und greift in seine Westentasche. Ein älterer Arbeiter schaut ihn an und sieht, wie er eine kleine Dose herausnimmt und sich zwei winzige gelbliche Krümel daraus auf den Bauernkrapfen legt. Nach dem Essen mäht und mäht er. Sein Kopf ist rot und sein Filzhut ist grün. Er mäht in diesen weihnachtlichen Farben bis spät in die Dämmerung ohne einen Schluck Wasser zu trinken. Jede Schleifbewegung entschärft eine aufkommende Assoziation mit der alten Welt. Immer und immer wieder. Jeder Zug eine Erinnerung weniger. Es ist wie ein Schlachten, nur muss man es sanft machen, und mit Gefühl, sonst wird die Klinge stumpf.
Obwohl alle die Felder in Arndorf mähen können, in Arndorf herumsteigen können, sich überall deppert einmischen können, irgendwelche Aktivitäten und Initiativen starten können, die Almluft fetischisieren können und sich an den Bergen dort aufgeilen können, steht Arndorf nicht einmal im Grundbuch. Arndorf keine Form, sondern nur jede Menge Potenzial.