E-Book, Deutsch, 231 Seiten
Höving / Holweck / Wortmann Christoph Schlingensief: Resonanzen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-96707-410-9
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 231 Seiten
ISBN: 978-3-96707-410-9
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vanessa Höving studierte in Köln, Helsinki und St. Louis. 2017 Promotion an der Universität zu Köln mit einer Arbeit zu Medialitätsverhandlungen bei Annette von Droste-Hülshoff. Ebenfalls seit 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medienwissenschaft an der FernUniversität Hagen. Forschungsschwerpunkte: Literatur des 19. Bis 21. Jahrhunderts, Literatur und Medialität, Kulturtheorie, Gender. Katja Holweck studierte in Mannheim und Paris. Sie promoviert zum dramatischen OEuvre Christian Dietrich Grabbes, gefördert durch ein Stipendium der LGF Baden-Württemberg. Seit Herbst 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim. Arbeitsschwerpunkte: Literatur des Vormärz, Romane und Novellen der Jahrtausendwende sowie das Drama und das Theater der Gegenwart. Thomas Wortmann studierte in Bonn, St. Louis und Köln. 2014 Promotion an der Universität zu Köln, danach Juniorprofessor und Juniordozent für Germanistik und Medienästhetik an den Universitäten Tübingen und Mannheim. Seit 2018 Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und qualitative Medienanalyse an der Universität Mannheim. Arbeitsschwerpunkte: Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Drama und Theater seit 2000 und Film.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Einzelne Künstler: Biographien, Monografien
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Einzelne Theaterschauspieler & Regisseure
Weitere Infos & Material
Inhalt
- Vanessa Höving, Katja Holweck, Thomas Wortmann: Schlingensiefs Fehlen. Vorwort
- Elfriede Jelinek: Der Schrecken der Vereinigung
- Lars Koch: Fernsehen in der U-Bahn. Schlingensiefs Experiment über Unterhaltung und Invektivität
- Carl Hegemann: Ästhetische Praxis im öffentlichen Raum. Warum Christoph Schlingensiefs Aktionskunst heute wahrscheinlich keine Chance mehr hätte
- Vanessa Höving: It's a dirty job, but somebody’s gotta do it. Müll bei Schlingensief
- Johanna Zorn: Keine Einigkeit, nirgends. Von der (ästhetischen) Notwendigkeit der Selbstprovokation
- Verena Krieger: Ambiguität & Engagement. Zur Problematik politischer Kunst in der Moderne
- Thomas Wortmann: Banküberfall! Als Christoph Schlingensief und Carl Hegemann versuchten, den Kapitalismus zu retten
- Elfriede Jelinek: "Chance 2000"
- Mara Kirchmann: Wagner meets Samba. Christoph Schlingensiefs Fliegender Holländer
- Leon Igel: Glosse, Kunst und Krankenhaus. Christoph Schlingensiefs Kolumne Intensivstation in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
- Sarah Pogoda: Wer über Schlingensief redet, muss selbst von ihm gepackt sein! Christoph Schlingensief und die künstlerische Forschung
- Jano Sobottka: Zur Endlichkeit in Christoph Schlingensiefs Tagebuch. So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein!
- Katja Holweck: (K)ein Ende ? Schlingensief und die Folgen
- Lutz Ellrich: Zwischen Spott und Verehrung, Ironie und Ernst. Christoph Schlingensief im Spiegel der Erinnerungen
- Biogramm
- Beiträger:innen