• Neu
Hößle / Rathje | Bioethik unterrichten - Urteilsfähigkeit fördern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 277 Seiten

Reihe: Life Science and Basic Disciplines (German Language)

Hößle / Rathje Bioethik unterrichten - Urteilsfähigkeit fördern

Ein Aufsatzsammlung von Fachdidaktikern und Bildungswissenschaftlern für die Bildungslandschaft
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-662-69707-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Aufsatzsammlung von Fachdidaktikern und Bildungswissenschaftlern für die Bildungslandschaft

E-Book, Deutsch, 277 Seiten

Reihe: Life Science and Basic Disciplines (German Language)

ISBN: 978-3-662-69707-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Fortschritte und der Wissenszuwachs in Medizin, Naturwissenschaften und Technik scheinen in den letzten Jahren exponentiell zuzunehmen und lassen Hoffnungen auf die Heilung schwerer Krankheiten und die Geburt gesunder Kinder zur greifbaren Realität werden. Der Fortschritt stellt uns gleichgzeitig vor ethische Herausforderungen. Welche Eingriffe sind ethisch erlaubt? Unser Wohlstand und unsere Ernährungssicherheit beruhen auf einer zunehmende Industrialisierung unserer Landwirtschaft mit Tributen an Umweltschutz und Tierethik. Werden dabei Tierschutzgesetze verletzt? Der Klimawandel fordert unser Handeln bis in die Tiefen des Privaten. Welche Konsummuster sind ökologisch und sozial vertretbar? Dieser Einblick in gesellschaftliche Debatten zeigt, dass die Menschheit vor großen Herausforderungen steht und dabei stellt Corona nur ein weiteres Konfliktfeld dar. Ziel des vorliegenden Sammelwerkes ist es, Lehrende an Universitäten und in weiteren Bildungsbereichen in die bioethischen Konfliktfälle sowie in aktuelle Forschungen zu Modellen bioethischer Urteilsprozesse einzuführen, um Konzepte für Lehre und  Unterricht praxisorientiert vorzustellen, die das Urteilsvermögen von Lernenden und Interessierten fördern. Es bietet somit für Studierende, Dozierende und Lehrkräfte einen Überblick und eine Einführung in Urteils- und Bewertungskompetenzmodelle sowie konkrete Beispiele für die Lehr- und Unterrichtspraxis. Auf diese Weise kann es gelingen, Partizipation an gesellschaftlich relevanten bioethischen Kontexten zu ermöglichen und den verantwortungsbewussten demokratischen Umgang mit neuen Technologien zu fördern.

Hößle / Rathje Bioethik unterrichten - Urteilsfähigkeit fördern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Mündiges Urteilen im Spannungsfeld von Ethik, Politik und Wirtschaft - der reflexive Umgang mit  als Voraussetzung einer problemadäquaten Urteilspraxis.- Der Sein-Soll-Fehlschluss: Grundlegend, verführerisch und gefährlich.- Das sozial-intuitionistische Modell der Urteilsbildung: Intuitive Bewertungen und reflektierte Begründungen in bioethischen Kontroversen.- Die Grenzen rationalen Kalküls.- Das Pyramidenmodell für das bioethische Lernen.- Ethisches Urteilen als Verstehen eines ethischen Problems in einem (geographisch) komplexen Sachverhalt.- Ethisches Bewerten mit kompetenzorientierten Lernaufgaben fördern – Aufgabenbeispiele für die wissenschaftsethische Betrachtung von Gehirn-Computer-Schnittstellen.- Fachdidaktische Inhaltsfelder der Bewertungskompetenz im Fach Biologie für eine innovative Lehrerbildung.- Schwangerschaftsabbrüche verstehen und bewerten: Der Einsatz von Erklärvideos im Biologie- und Philosophieunterricht der Oberstufe.- Ethische Urteilsbildung mit der Lernplattform „Genome Editing am Menschen“.- Die Neue Gentechnik: Chance für eine nachhaltige Landwirtschaft in der Klimakrise oder ökologisches Risiko ohne Nutzen?.- Mehrperspektivität und politische Urteilsbildung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung: ein problemorientierter Unterrichtsansatz mit außerschulischen Lerngelegenheiten.- Die Bewertung des Klimawandels in den Medien als Perspektive für den Physikunterricht.- Bewertungs- und Informationskompetenz im digitalen Zeitalter im Biologieunterricht fördern? Am Beispiel Impflicht Desinformation erkennen und Informationsqualität beurteilen.- Von der Qualzucht bis zur Eizellspende.- Leben mit Tieren: Das Verstehen tierethischer Herausforderungen für den Bereich Verantwortung, Tierhaltung und Fleischkonsum fördern.- Bioethische Fragen in der Zeitung wahrnehmen und vertiefen – am Beispiel des Themas „Xenotransplantation“ zwischen Medizin- und Tierethik.- Ethische Argumentation mit Hilfe von Fallanalysen.- Förderung von Partizipation, Nachdenklichkeit und Kreativität im Gespräch: Der Ansatz des Philosophierens mit Kindern und Jugendlichen im naturwissenschaftlichen Unterricht.


Corinna Hößle leitet als Professorin die Biologiedidaktik an der Universität Oldenburg.

Wiebke Rathje ist als promovierte wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Biologiedidaktik an der Universität Oldenburg tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.