Hösle | Philosophie der ökologischen Krise | Buch | 978-3-406-38368-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 432, 155 Seiten, Paperback, Gewicht: 154 g

Reihe: Beck'sche Reihe

Hösle

Philosophie der ökologischen Krise

Moskauer Vorträge

Buch, Deutsch, Band 432, 155 Seiten, Paperback, Gewicht: 154 g

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-38368-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Dass ökologische Katastrophen auf die Menschheit zukommen, ist sicher - trotz aller kollektiven Anstrengungen, dies zu verdrängen. Wie ist es dazu gekommen, dass der Mensch seinen Planeten in einer Weise gefährden konnte, wie wir es heute erleben? Und hat in Anbetracht dieser Situation die Idee des Fortschritts noch einen Sinn? Vittorio Hösle gibt in fünf Vorträgen, die er 1990 vor der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Moskau gehalten hat, Antworten auf diese Fragen, indem er die Fehlentwicklungen nennt, die in die Krise führe, und zu einem radikalen Umdenken aufruft. Mit wirtschaftspolitischen Maßnahmen allein ist die ökologische Krise nicht zu bewältigen. Es ist ein Werte- und Kategorienwandel erforderlich, in dessen Zentrum der Naturbegriff stehen muß: Das Verhältnis von Mensch und Natur muss anders bestimmt werden als in einem großen Teil der neuzeitlichen Wissenschaft. Ziel ist eine Naturphilosophie, welche die Autonomie der Vernunft mit der eigenständigen Würde der Natur verbindet. Es genügt nicht, wenn sich die Philosophie darauf beschränkt, die metaphysische Dimension der ökologischen Krise zu konstatieren. Gangbare Wege aus der Gefahr müssen gesucht werden. Vittorio Hösle zieht aus der ökologischen Krise ethische, ökonomische und politische Konsequenzen und beschreibt konkrete Maßnahmen zur Einrichtung einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft.

Hösle Philosophie der ökologischen Krise jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vittorio Hösle, geb. 1960, ist Professor für Philosophie an der Universität Notre Dame, USA. Zuletzt von ihm erschienen: Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie (1997), Moral und Politik (1997), Philosophie der ökologischen Krise (1994), Die Philosophie und die Wissenschaften (1999), Philosophiegeschichte und objektiver Idealismus (1996), Praktische Philosophie in der modernen Welt (1995), zusammen mit Nora K. Das Cafe der toten Philosophen (1997/1998).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.