Buch, Deutsch, 503 Seiten, gebunden, Format (B × H): 144 mm x 221 mm, Gewicht: 776 g
Eine Grundlegung der Geisteswissenschaften
Buch, Deutsch, 503 Seiten, gebunden, Format (B × H): 144 mm x 221 mm, Gewicht: 776 g
ISBN: 978-3-406-72588-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Vittorio Hösles grundlegendes Werk setzt mit der Erkenntnis ein, daß zwischen dem Verstehen von Aussagen in der eigenen Muttersprache und den akrobatischen Interpretationsleistungen, die etwa der Entzifferer einer verschollenen Schrift vollbringt, zwischen Lebenswelt und Geisteswissenschaft also, eine erstaunliche Kontinuität waltet. Dabei geht er davon aus, daß die Hermeneutik eine Unterdisziplin der Erkenntnistheorie und daher normativ ausgerichtet ist – es geht in ihr darum, richtiges Verstehen von Mißverstehen zu unterscheiden. Denn man kann nicht nur anders, man kann auch besser oder schlechter verstehen, ja, auch etwas völlig mißverstehen. Doch Hösles Buch bietet nicht nur eine ausführliche, von Kant inspirierte Analytik und Systematik der komplexen Akte des Verstehens unter Berücksichtigung etwa auch der Jurisprudenz und der Theologie. Ebenso unterzieht es einseitige hermeneutische Theorien der Kritik, darunter auch Freuds Psychoanalyse. Ein dritter und abschließender Teil schließlich liefert eine kurze Geschichte der Hermeneutik, von der Antike bis Gadamer und Davidson, mit einem Ausblick auf die Geisteswissenschaften der Zukunft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. Analytik des Verstehens
1.1. Formale Kennzeichen des Verstehens
1.2. Gegenstände und Akte des Verstehens
1.3. Bedingungen der Möglichkeit des Verstehens.
2. Dialektik des Verstehens
2.1. Behavioristische Hermeneutik. Die Fokussierung auf das Verhalten bei Quine
2.2. Noetische Hermeneutik. Die Fokussierung auf das Erleben bei Dilthey
2.3. Noematische Hermeneutik
3. Eine kurze Geschichte der Hermeneutik
3.1. Antike und Mittelalter: Wahrheit statt Sinn
3.2. Das Verstehen von Sinn unabhängig von seiner Wahrheit
3.3. Die Wiedergewinnung der Wahrheitsdimension der Hermeneutik bei Gadamer und Davidson
3.4. Die Geisteswissenschaften der Zukunft
Anhang
Bibliographie
Personenregister