Hoerschelmann / Noelle-Neumann / Noelle-Naumann | Briefwechsel | Buch | 978-3-8353-3174-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 1112 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 986 g

Hoerschelmann / Noelle-Neumann / Noelle-Naumann

Briefwechsel


Erste Auflage
ISBN: 978-3-8353-3174-7
Verlag: Wallstein

Buch, Deutsch, 1112 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 986 g

ISBN: 978-3-8353-3174-7
Verlag: Wallstein


Der Briefwechsel zwischen der Gründerin des Allensbacher Instituts für Demoskopie und dem deutschbaltischen Autor Fred von Hoerschelmann.

Nach der Werkausgabe erscheint nun der 338 Briefe umfassende Briefwechsel Fred von Hoerschelmanns mit Elisabeth Noelle-Neumann, der Gründerin des Allensbacher Instituts für Demoskopie. Dieser Briefwechsel, der sich über eine Zeitspanne von mehr als 40 Jahren erstreckt – sie war fünfzehn, er dreißig, als sie ihm erstmals schrieb –, gewährt Einblicke in eine ungewöhnliche Freundschaft und in die zeitkritisch-reflektierende Auseinandersetzung zweier Intellektueller mit den gesellschaftlichen Umbrüchen, die sie durchlebten: Vom Zusammenbruch der Weimarer Republik über das NS-Regime zur Nachkriegszeit, der Ära Adenauer und dem kulturellen Wandel im Zuge der 68er-Bewegung.
Die Briefedition, um ein Vorwort, ein Nachwort sowie einen Kommentar ergänzt, erschließt zahlreiche bisher unbekannte Quellen zu Leben und Werk von Elisabeth Noelle-Neumann und Fred von Hoerschelmann und eröffnet damit auch neue Perspektiven für die Forschung.

Hoerschelmann / Noelle-Neumann / Noelle-Naumann Briefwechsel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schmidt, Ralph Erich
Ralph Erich Schmidt, Studium der Rechtswissenschaft und der Psychologie an den Universitäten Zürich und Genf. Weiterbildung in Psychotherapie in Genf, Paris und New York. Professor für klinische Psychologie an der Universität Genf und Psychotherapeut an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Großneffe von Elisabeth Noelle-Neumann.

Noelle-Neumann, Elisabeth
Elisabeth Noelle-Neumann (1916-2010) gründete 1947 das Institut für Demoskopie Allensbach, das sich bald als eines der führenden Umfrageinstitute in Deutschland etablierte. Von 1965 bis 1983 war sie Professorin für Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Als Pionierin der Meinungsforschung und Beraterin der Bundeskanzler Konrad Adenauer und Helmut Kohl zählte die »Pythia vom Bodensee« zu den prägenden Figuren der Bundesrepublik.

Hoerschelmann, Fred von
Fred von Hoerschelmann (1901-1976) war einer der Hörspiel-Pioniere in der Weimarer Republik. In den 1950er und 1960er Jahren prägte er die Blütezeit dieser Kunstform maßgeblich mit. Hörspiele wie »Die verschlossene Tür« (1952) und »Das Schiff Esperanza« (1953) erlangten international großen Erfolg und begründeten Hoerschelmanns Ruf als »Meister der Hörspieldramaturgie«. Mit seinem Erzählband »Die Stadt Tondi« (1950) machte er sich einen Namen als erfindungsreicher Erzähler mit einem Scharfblick für menschliche Abgründe.

Schäfer, Hagen
Hagen Schäfer, geb. 1985, Studium der Germanistik, Neueren / Neuesten Geschichte und Politikwissenschaft an der TU Chemnitz und der Universität Leipzig, 2012 Promotion mit einer Dissertation über »Das Hörspielwerk Fred von Hoerschelmanns«, arbeitet als Lehrer für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.