Hörnle / Huster / Poscher | Triage in der Pandemie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 418 Seiten, Format (B × H): 181 mm x 113 mm, Gewicht: 564 g

Hörnle / Huster / Poscher Triage in der Pandemie


2. erweiterte Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163813-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 418 Seiten, Format (B × H): 181 mm x 113 mm, Gewicht: 564 g

ISBN: 978-3-16-163813-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Höhepunkt der Covid-19-Pandemie hat schonungslos offengelegt, dass man Ausnahmesituationen regeln muss, bevor sie eintreten. Vor diesem Hintergrund diskutieren in diesem Band Autorinnen und Autoren aus Rechtswissenschaft und Ethik, wie bei knappen intensivmedizinischen Ressourcen zwischen Behandlungsbedürftigen ausgewählt werden kann. Welche Auswahlkriterien sind für Triage erlaubt und angemessen, und wer soll allgemeine Regeln setzen? Für die vorliegende 2. Auflage wurde der Band um einen Beitrag zur aktuellen Rechtslage seit dem Jahr 2021 ergänzt.

Aus Rezensionen zur Erstauflage

"Pionierarbeit auf höchstem Niveau"
Stephan Rixen MedR (2021), 679

"Ein höchst informativer Band von durchgehend hohem intellektuellem Niveau, der nicht nur die Vielfalt der im Bereich der Triage-Problematik vertretbaren rechtlichen und - insbesondere - moralischen Positionen verdeutlicht ..."
Ulfried Neumann Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 109 (2023), 295

Hörnle / Huster / Poscher Triage in der Pandemie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Teil 1: Darf oder muss der Gesetzgeber Triage regeln?
Steffen Augsberg: Regelbildung für existentielle Auswahlentscheidungen - Ralf Poscher: Die Abwägung von Leben gegen Leben. Triage und Menschenwürdegarantie - Stefan Huster: Wer hat Angst vor der Triage Ähnlichkeiten und Unterschiede zu anderen Priorisierungsentscheidungen und ihre normative Bedeutung

Teil 2: Was ist durch strafrechtliche Normen festgelegt?
Armin Engländer: Die Pflichtenkollision bei der Ex-ante-Triage - Tatjana Hörnle: Ex-post-Triage: Strafbar als Tötungsdelikt?

Teil 3: Welche Inhalte sollten Regelungen haben?
Dieter Birnbacher: Triage-Entscheidungen im Kontext der Corona-Pandemie - die Sicht eines Ethikers - Till Zimmermann: Kontraktualistische Überlegungen: Auf welche Zuteilungskriterien würden wir uns unter dem „Schleier des Nichtwissens" einigen? - Weyma Lübbe: Effizienter Ressourceneinsatz in einer Pandemie und das Kriterium der klinischen Erfolgsaussicht. Prämissen und Fehlschlüsse - Bijan Fateh-Moghadam/Thomas Gutmann: Gleichheit vor der Triage. Rechtliche Rahmenbedingungen der Priorisierung von COVID-19-Patienten in der Intensivmedizin - Elisa Hoven: Berücksichtigung von Lebensalter und
Lebenserwartung

Teil 4: Die Entwicklung der Rechtslage seit 2021
Stefan Huster/Tatjana Hörnle: Vom Bundesverfassungsgericht zum Gesetzgeber und wieder zurück

Teil 1: Darf oder muss der Gesetzgeber Triage regeln?
Steffen Augsberg: Regelbildung für existentielle Auswahlentscheidungen - Ralf Poscher: Die Abwägung von Leben gegen Leben. Triage und Menschenwürdegarantie - Stefan Huster: Wer hat Angst vor der Triage Ähnlichkeiten und Unterschiede zu anderen Priorisierungsentscheidungen und ihre normative Bedeutung

Teil 2: Was ist durch strafrechtliche Normen festgelegt?
Armin Engländer: Die Pflichtenkollision bei der Ex-ante-Triage - Tatjana Hörnle: Ex-post-Triage: Strafbar als Tötungsdelikt?

Teil 3: Welche Inhalte sollten Regelungen haben?
Dieter Birnbacher: Triage-Entscheidungen im Kontext der Corona-Pandemie - die Sicht eines Ethikers - Till Zimmermann: Kontraktualistische Überlegungen: Auf welche Zuteilungskriterien würden wir uns unter dem „Schleier des Nichtwissens" einigen? - Weyma Lübbe: Effizienter Ressourceneinsatz in einer Pandemie und das Kriterium der klinischen Erfolgsaussicht. Prämissen und Fehlschlüsse - Bijan Fateh-Moghadam/Thomas Gutmann: Gleichheit vor der Triage. Rechtliche Rahmenbedingungen der Priorisierung von COVID-19-Patienten in der Intensivmedizin - Elisa Hoven: Berücksichtigung von Lebensalter und
Lebenserwartung

Teil 4: Die Entwicklung der Rechtslage seit 2021
Stefan Huster/Tatjana Hörnle: Vom Bundesverfassungsgericht zum Gesetzgeber und wieder zurück


Poscher, Ralf
ist Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg i. Br. und Leiter der Abteilung Öffentliches Recht.

Hörnle, Tatjana
ist Direktorin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg i.Br. und leitet die Abteilung Strafrecht.

Huster, Stefan
ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum und dort auch Direktor des Instituts für Sozial- und Gesundheitsrecht (ISGR).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.