Perspektiven des Integrationsprojekts
Buch, Deutsch, 371 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 550 g
ISBN: 978-3-531-15969-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Europas krisengeschüttelte Verfassung — eine Einführung.- Europas krisengeschüttelte Verfassung — eine Einführung.- Wege in und aus der Krise.- Von Rom nach Lissabon. Die europäische Perspektive.- Europäische Integrationserfahrungen: Periodisierungen und Begründungswandel.- Spielarten des Euroskeptizismus.- Eine dauerhafte Verfassung für Europa? Die Beantwortung konstitutioneller Grundfragen durch den Vertrag von Lissabon.- Institutionen und europäisches Regieren.- Jenseits des Regulationsstaates. Warum die Europäische Union mehr politischen Wettbewerb braucht.- Parlamentarisch oder präsidentiell? Die Europäische Union auf der Suche nach der geeigneten Regierungsform Die.- Der Europäische Gerichtshof: Verfassungsgericht oder nur ein „Agent“ der Mitgliedstaaten? Marcus Höreth.- Die Europäisierung der Steuerpolitik.- Demokratie und Identität.- Lässt sich die Europäische Union demokratisch verfassen?.- Europäische Identität als politisches Projekt.- Europäische Nation? Die Grenzen der politischen Einheitsbildung Europas.- Was hält Europa zusammen? Die Europäische Union zwischen Erweiterung und Vertiefung.- Perspektiven des Supranationalismus.- Europäismus. Warum die Europäische Union demokratisiert werden muss und eine gemeinschaftliche Außenpolitik braucht.- Ein Gebilde sui generis? Die Debatte um das Wesen der Europäischen Union im Spiegel der „Nature of the Union“-Kontroverse in den USA.- Das differenzierte Europa. Königsweg oder Sackgasse der Integration?.- Nach dem Nein der Iren Eine Kontroverse zwischen Jürgen Habermas und Günter Verheugen.