Hoepfner | Hermopolis Magna und das Heiligtum für Ptolemaios III. | Buch | 978-3-86764-912-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 58 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 303 mm, Gewicht: 512 g

Reihe: Xenia

Hoepfner

Hermopolis Magna und das Heiligtum für Ptolemaios III.

Eine Nachlese
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-86764-912-4
Verlag: UVK Verlagsgesellschaft mbH

Eine Nachlese

Buch, Deutsch, 58 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 303 mm, Gewicht: 512 g

Reihe: Xenia

ISBN: 978-3-86764-912-4
Verlag: UVK Verlagsgesellschaft mbH


In Hermopolis Magna in Mittelägypten entstand in den Jahren nach 240 v.u.Z. der älteste Ringhallentempel korinthischer Ordnung. Das ist wenig bekannt, obwohl ein ägyptischer Archäologe die vollständige Weihinschrift des Tempels schon 1945 entdeckt hatte und wenig später 16 Kapitelle ans Licht kamen. Das Heiligtum des Königs Ptolemaios III. und seiner Frau Berenike war in der Spätantike Opfer der Pläne des Bischofs geworden, an derselben Stelle eine Basilika zu errichten. Immerhin fanden die Ausgräber der Universität Alexandria 1950 und 1951 viele Bauteile des hellenistischen Heiligtums und publizierten einen Vorbericht.
Wolfram Hoepfner besuchte Hermopolis 1969 und studierte die Bauteile zum Vergleich mit einem zeitgleichen Bauvorhaben in Alexandria. 50 Jahre später folgte er der Anregung eines Kollegen und suchte seine vergilbten Aufzeichnungen hervor. Er staunte nicht schlecht, als sich die disparaten Bauglieder zu einem veritablen Heiligtum ergänzen ließen. In der Provinz war mit dem Ringhallentempel korinthischer Ordnung und einer Skenographia ein höchst modernes Bauensemble entstanden. Der Clou ist freilich, dass sich das zentralperspektivisch aufgefasste gebaute Bild (Skenographia) als Nachklang noch an Wandbildern des 2. Stils in Pompei feststellen lässt.

Hoepfner Hermopolis Magna und das Heiligtum für Ptolemaios III. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel I: Chmunu - Hermopolis Magna

Topographie und Stadtpläne
Berichte früher Besucher
Philippos Arridaios und der Neubau des Tempels des Thot und des Hermes Trismegistos
Temenosmauer oder Umfassungsmauer des Phrourion?
Die beiden Hauptstrassen Plateia und Dromos
Der ,repair Papyrus' Vindob. Gr. 12565

Kapitel II: Lage und Erforschung des Temenos für Ptolemaios III.
Grabungen im ptolemäischen Heiligtum
Agora und Temenos
Genaue Lage der Basilika und des ptolemäischen Temenos

Basilika

Für den Bau der Basilika wiederverwendete Fundamente des ptolemäischen Temenos

Kapitel III: Dedikation und Katoiken-Reiter
Die Inschrift
Die Stifter

Der 3. Syrische Krieg ein Raubzug?

Kapitel IV: Form und Konstruktion des Heiligtums für Ptolemaios III.
Korrektur der Grösse des rechteckigen, ummauerten Temenos

Zuordnung der Bauglieder
Baumaterial und Technik. Brüchiger Kalkstein. Lehmziegel

Kapitel V: Rekonstruktion der Bauten und Fragen der Nutzung
Propylon
Verwandte Torbauten
Altar
Stoai (Hallen)
Der korinthische Peripteros (Ringhallentempel)
Die korinthischen Säulen und das Gebälk
Versammlungs- und Gelageräume einer Kultgemeinschaft
Kultstatuen

Kult und Ritus

Kapitel VI: Neubauten und Aktivitäten in Alexandria
Museion und Bibliothek

Das Serapeion

Geschwisterbauten: Das Temenos in Hermopolis und ein Bauvorhaben im Königsviertel

Politische Ereignisse führen zum Baustopp in Alexandria

Kapitel VII: Kunstgeschichte - Baugeschichte
Der älteste bekannte Ringhallentempel korinthischer Ordnung

Form und Farbe der korinthischen Kapitelle

Ionische und dorische Ordnungen

Kapitel VIII: Skenographiai (Gebaute Bilder): Orthogonale Projektion und Zentralperspektive
Die Feierlichkeit ägyptischer Tempelanlagen beeinflusst griechische Architekten

Das Artemision in Magnesia

Das Ptolemäerheiligtum in Hermopolis

Parmenion?
Vorgänger und Nachklänge

Anmerkungen


Professor a. D. Dr. Wolfram Hoepfner ist Archäologe, Bauhistoriker und Topograph. Er lehrte Baugeschichte und Städtebau der Antike an der Freien Universität
Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.