E-Book, Deutsch, Band 85, 421 Seiten
Reihe: Soziologische Schriften
Höntsch Die institutionelle Bestimmtheit sozialer Systeme.
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55111-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Niklas Luhmanns Systemtheorie und die Soziologie der "Leipziger Schule".
E-Book, Deutsch, Band 85, 421 Seiten
Reihe: Soziologische Schriften
ISBN: 978-3-428-55111-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Niklas Luhmanns Systemtheorie ist einer der ambitioniertesten Ansätze soziologischer Gegenwartsbeschreibung. Bekanntlich erhebt er Anspruch auf eine umfassende Theorie der Gesellschaft. Gleichwohl markieren die Stichworte Exklusion, Risiko und Ökologie Probleme, mit denen die Theorie an ihre Grenzen stößt. Denn in der Form der genannten Probleme wird die Gesellschaft mit ihren eigenen Auswirkungen konfrontiert, die auf die Bedingungen der Möglichkeit sozialer Systeme zurückwirken und die Aufrechterhaltung der Grenze von System und Umwelt in Frage stellen. Dieses Buch schlägt eine theoretische Neuausrichtung vor und entwickelt anhand des überraschend aktuellen Denkens der Leipziger Schule um Hans Freyer, Gotthard Günther, Arnold Gehlen und Helmut Schelsky die These einer geschichtlichen Situiertheit und politisch-institutionellen Einbettung sozialer Systeme. Der Begriff des sozialen Systems setzt mithin den Begriff der Institution voraus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Interdisziplinär Systemtheorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Kybernetik, Systemtheorie, Komplexe Systeme
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Geschichte der Soziologie
Weitere Infos & Material
Einleitung
A. Zur Systemtheorie Niklas Luhmanns
Grenzprobleme der Gesellschaft und der Systemtheorie – Das Problem der Reflexion – Kommunikation und soziale Systeme
B. Zur Soziologie der Leipziger Schule
Vom 'okzidentalen Rationalismus' zur 'Selbstbegegnung des Abendlandes' – Reflexion und Wille: Zu den frühen Schriften von Gotthard Günther, Arnold Gehlen und Helmut Schelsky – Eine reflexionstheoretische Relektüre von Arnold Gehlens Anthropologie – Soziologie und Politik: Zur Soziologie Hans Freyers
C. Die institutionelle Bestimmtheit sozialer Systeme
Das politische System in Luhmanns Handlungssystemtheorie – Die geschichtliche Bestimmtheit sekundärer Systeme – Systemtheoretische Transformationen handlungstheoretischer Begriffe – System und Institution
Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Personen- und Sachwortregister