Hoenig / Trischler | Geteilte Berge | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 239 Seiten

Reihe: Umwelt und Gesellschaft.

Hoenig / Trischler Geteilte Berge

Eine Konfliktgeschichte der Naturnutzung in der Tatra
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-35595-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Eine Konfliktgeschichte der Naturnutzung in der Tatra

E-Book, Deutsch, 239 Seiten

Reihe: Umwelt und Gesellschaft.

ISBN: 978-3-647-35595-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Tatra ist der höchste Abschnitt der Karpaten und bildet heute die Grenze zwischen Polen und der Slowakei. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Tatra für die slowakische wie die polnische Nationalbewegung zur ikonischen Landschaft. Sie besitzt bis heute in beiden Ländern große kulturelle Bedeutung. Die Studie zeigt, wie lokale Auseinandersetzungen um die alltägliche Nutzung des Hochgebirges immer wieder gesamtgesellschaftliche Relevanz erhielten. Konflikte zwischen Naturschützern, Touristen und Almbauern reichten weit über die Region hinaus. Der Streit um das Verfügungsrecht über die Tatra führte bis zur militärischen Aggression gegen den Nachbarstaat, brachte aber auch international beachtete grenzübergreifende Zusammenarbeit zum Schutz des Gebirges hervor.Die Studie verfolgt die Geschichte von Konflikt und Kooperation in der Nutzung eines Hochgebirges über die tiefen Zäsuren des 20. Jahrhunderts hinweg, in dessen Verlauf sich die staatliche Zugehörigkeit und das politische System in der Tatra mehrfach änderten. Durch diese Langzeitperspektive sowie den Blick auf Bezüge und Verbindungen zu Naturräumen in anderen Weltgegenden wird deutlich, dass die grundsätzlichen Konfliktlinien über politische und sozioökonomische Brüche hinweg bemerkenswert konstant blieben. Somit liegt eine systemübergreifende Nutzungsgeschichte von Bergregionen in der Moderne vor.
Hoenig / Trischler Geteilte Berge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Vorwort;8
6;Einleitung;10
6.1;Genius loci – Fragestellung;10
6.2;Geteilte Berge – Forschungsfelder und Forschungsstand;16
6.3;Wem gehört die Tatra? – Aufbau und Quellen der Arbeit;24
7;1. Die »Entdeckung« der Tatra im langen 19. Jahrhundert;28
7.1;1.1 Materielle und mentale Aneignung;28
7.2;1.2 Annähern;32
7.3;1.3 Gestalten;37
7.4;1.4 Beanspruchen;45
7.5;1.5 Eindeutigkeit und neues Konfliktpotential;54
8;2. Zwischen Friedensstiftung und Grenzkonflikt;56
8.1;2.1 Das Projekt eines grenzüberschreitenden Nationalparks;56
8.2;2.2 Grenzkonflikt zwischen neuen Staaten;58
8.3;2.3 Entstehung und Konzeption des gemeinsamen Nationalparkplans;63
8.4;2.4 Ein mitteleuropäischer peace park;68
8.5;2.5 Internationaler Erfolg, gemischte Bilanz zu Hause;73
8.6;2.6 »Unsere Berge, unser für immer«. Die polnische Annexion der Javorina und der Naturpark;78
9;3. Im Kampf um die Hochgebirgsnatur;84
9.1;3.1 Nationalparkpläne als innergesellschaftlicher Konfliktherd;84
9.2;3.2 Konkurrenz um das Grundeigentum;86
9.3;3.3 Der Nationalparkplan im Nationalitätenkonflikt;94
9.4;3.4 Seilbahnfieber;103
9.5;3.5 Wessen Nationalparks?;111
10;4. Vertreibung und Nationalparks;114
10.1;4.1 Wehmut und Pragmatismus: Die Erinnerung der Zipser Deutschen an die Tatra;114
10.2;4.2 Hochmoderne Neuordnung von Gesellschaft und Raum;118
10.3;4.3 Nach den Zipser Deutschen;122
10.4;4.4 Die »große Transhumanz«;129
10.5;4.5 Zwei Nationalparks als Produkte der unmittelbaren Nachkriegszeit;137
11;5. Der kurze Frühling der Alweg-Bahn;140
11.1;5.1 Modernisierung der Infrastruktur, Demokratisierung und nationale Selbstbehauptung;140
11.2;5.2 Das volkseigene Gebirge;144
11.3;5.3 Der neue Streit um das Meerauge;148
11.4;5.4 Parole »Smena – Alweg 405–3330«: die Alweg-Aktion als gesellschaftlicher Aktivismus;153
11.5;5.5 Die Alweg als nationales slowakisches Projekt;160
11.6;5.6 Nach dem Frühling;165
12;6. Die Rückkehr der Schafe;170
12.1;6.1 Die Enteignung der GoralInnen;170
12.2;6.2 Von der Allmende über Privateigentum zum Staatseigentum;174
12.3;6.3 Argumente und Protestformen gegen die Enteignung;180
12.4;6.4 Lösungsansätze und dauerhafte Konfliktlinien;186
12.5;6.5 Nationalparks und Eigentumsordnung;191
13;Ausblick und Fazit;196
13.1;Ausblick: Neue Arenen, alte Konflikte;196
13.2;Nutzungskonflikte als Aushandlung von Eigentumsansprüchen;201
13.3;Deutungsrahmen: Territorialisierung und Naturraum;205
14;Abkürzungen;210
15;Quellen- und Literaturverzeichnis;212
15.1;Archivquellen;212
15.2;Zeitschriften, Zeitungen und Jahrbücher;213
15.3;Gedruckte Quellen;213
15.4;Sekundärliteratur;222
16;Register;238


Hoenig, Bianca
Bianca Hoenig ist wissenschaftliche Assistentin am Departement Geschichte der Universität Basel.

Mauch, Christof U.
Dr. Christof Mauch ist Professor für Amerikanische Kulturgeschichte und Direktor des Rachel Carson Center for Environment and Society an der LMU in München.

Trischler, Helmuth
Dr. Helmuth Trischler ist Forschungsdirektor des Deutschen Museums in München sowie Professor für Neue und Neuste Geschichte Ludwig-Maximilians Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.