Buch, Deutsch, Band 25, 306 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1184 g
Religiöses Wissen ilim als Ressource in Nordost-Kirgistan
Buch, Deutsch, Band 25, 306 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1184 g
Reihe: Universität Tübingen - SFB 1070
ISBN: 978-3-947251-86-5
Verlag: Tübingen University Press
Die post-sowjetische Republik Kirgistan ist im Wandel: Im ganzen Land entstehen
neue Moscheen, Menschen nehmen an den rituellen islamischen Gebeten teil,
bislang praktizierte Traditionen verändern sich. Dieses Buch liefert eine in ihrer
Breite einzigartige Ethnografi e, die diese und weitere Veränderungen als Teil einer
wachsenden religiösen Infrastruktur erklärt. Dabei dreht sich alles um eine Ressource:
religiöses Wissen ilim.
Es werden die Institutionen und Akteure in den Blick genommen, die seit Kirgistans
Unabhängigkeit maßgeblich an der Verbreitung von religiösem Wissen beteiligt
sind: Moscheen, Medressen, religiöse Stiftungen, Imame und die transnationale
Bewegung Tablighi Jamaat. Die Autorin beleuchtet diese in ihren institutionellen
und sozialen Verfl echtungen, und wie sie in den Alltag der Menschen in Nordost-
Kirgistan hineinwirken, diesen gestalten und verändern. Im Spannungsfeld zwischen
normativ-theologischer Auslegung und Alltagspraxis zeigt sich, wie ilim für bestimmte
Menschen in Nordost-Kirgistan zu einer moralischen Ressource wird, was wiederum
soziokulturellen Wandel bedingt.