Buch, Deutsch, Band 49, 404 Seiten, Kt, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 689 g
Reihe: Postcolonial Studies
Mit Ludwig Feuerbach im postkolonialen Anthropozän der Gegenwartskunst
Buch, Deutsch, Band 49, 404 Seiten, Kt, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 689 g
Reihe: Postcolonial Studies
ISBN: 978-3-8376-6921-3
Verlag: Transcript Verlag
Feuerbachs Sinnlichkeit des Menschen stellt eine Abkehr vom gewaltsamen Subjektivismus Europas dar, der sich kolonialgeschichtlich durchgesetzt hat und auf den auch die aktuelle Klimakrise zurückgeht. Vor diesem Hintergrund bringt Stefan Hölscher Feuerbachs Kritik am Christentum sowie an der modernen Subjektphilosophie mit dekolonialen Ansätzen ins Gespräch und macht diese für ein Nachdenken über Gegenwartskunst im postkolonialen Anthropozän produktiv. In den besprochenen Werken spiegeln sich Feuerbachs Plädoyers für Pluralität und Alterität – eine theoretische Bereicherung aktueller Gegenwartskritik, die über die Theaterwissenschaft hinausgeht und bis in die postkoloniale Philosophie reicht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Postkoloniale Geschichte, Nationale Befreiung und Unabhängigkeit
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft